Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

Hallo zusammen.
Ich habe viele Fotodateien, die im Bild mit Nummern versehen werden sollen.
Von Hand ist das ja sehr einfach:
Fotodatei inWriter importieren,
Foto selektieren,
Kästchen im Bild mit weißem Hintergrund erzeugen,
Bildnummer als Text eintragen,
abspeichern - Fertig.
Nun hatte ich die Wahnsinnsidee mit Makroaufzeichnung in etwa eine
Befehlsfolge zu erhalten: Nix!!!
Die Aufzeichnung endet mit dem Selektieren des Bildes,
Zwei Befehle sind noch als Kommentar angefügt.
Hat jemand eine Idee?
Eine Antwort würde mich erfreuen.
Mit freundlichen Grüßen
Günter

LinuxMint 3.13.0-17 MATE 1.8.1
LibreOffice 4.2.8.2

Hallo Günter,

Fotodatei inWriter importieren,

Ähm, warum verwendest Du ein Textprogramm für Bildbearbeitung?

Ich kann mir vorstellen, dass es unter Linux auch entsprechende
Programme zur Bildbearbeitung gibt ... hier unter Windows würde ich
diese Aufgabe jedenfalls die Batch-Funktion von Irfanview gleich in
einem Rutsch für alle Fotos eines Verzeichnisses erledigen lassen.

Danke für die schnelle Antwort.
Erst wollte ich Gimp verwenden mit Skripts, da muß man wohl ein Semester belegen.
Meine Idee war, mit einem Makro die Arbeit zu erledigen.
MfG
Günter

Günter Fritze schrieb:

Ich habe viele Fotodateien, die im Bild mit Nummern versehen werden sollen.
Von Hand ist das ja sehr einfach:
Fotodatei inWriter importieren,

Ähm, warum verwendest Du ein Textprogramm für Bildbearbeitung?

Ich kann mir vorstellen, dass es unter Linux auch entsprechende
Programme zur Bildbearbeitung gibt ... hier unter Windows würde ich
diese Aufgabe jedenfalls die Batch-Funktion von Irfanview gleich in
einem Rutsch für alle Fotos eines Verzeichnisses erledigen lassen.

Danke für die schnelle Antwort.
Erst wollte ich Gimp verwenden mit Skripts, da muß man wohl ein Semester
belegen.
Meine Idee war, mit einem Makro die Arbeit zu erledigen.

Mir ist Deine Aufgabe noch nicht klar.
Was ist Dein Ziel? Ein Fotobuch? Ein Gemisch aus Bilder und Text?
Meinst Du mit "im Bild mit Nummern versehen" eigentlich "in der
Bildunterschrift allein eine fortlaufende Nummer präsentieren"?
...

Kannst Du vielleicht eine Beispieldatei mit Testbildern auf
irgendeinen öffentlichen Server (Dropbox oder so) hochladen und hier
verlinken, damit wir besser Dein Ziel verstehen können?

Falls HTML für Dich geeignet ist:
Dort ist es über CSS (Stichwort: generated content) einfach,
automatisch fortlaufende Nummern für Bildunterschriften zu erzeugen.

Andreas

Hallo,

Erst wollte ich Gimp verwenden mit Skripts, da muß man wohl ein Semester
belegen.

vielleicht kommst Du mit ImageMagick besser zurecht? Das Programm ist
jedenfalls für diese Aufgabe wie geschaffen. Siehe auch
https://de.wikipedia.org/wiki/ImageMagick

Mit freundlichem Gruß Best regards
                           Boris Kirkorowicz

Mein Vorhaben:
Unser Verein hat eine Reise nach Berlin gemacht. Ergebnis mehrere hundert Fotos.
Eine Auswahl davon, ca. 400, in ein Album einfügen, z.B. Aldi oder Lidl.
Das ganze Album wollen nur wenige bestellen. Die Mehrzahl will nur einige Fotos bestellen.
Automatisieren läßt sich das dadurch, daß die Fotonummer auf dem Foto selbst steht. In der Vergangenheit habe ich das mühsam von Hand gemacht.

Am einfachsten wäre es mit OO-Makros, wenn ich wüßte wie.
Im Internet habe ich ein php-Script gefunden, das gehen müßte. Die Angabe ist aber so unvollständig, daß ich es nicht zum Laufen kriege.
Ich versuche aber weiter.
MfG
Günter

Hallo Günter,

Mein Vorhaben:
...
Automatisieren läßt sich das dadurch, daß die Fotonummer auf dem Foto
selbst steht. In der Vergangenheit habe ich das mühsam von Hand
gemacht.

Du solltest dir ggf. mal ImageMagick anschauen:

https://de.wikipedia.org/wiki/ImageMagick

Ich habe z.B. das Problem, dass ich diversen Informationen aus einem
Planungssystem in der Übersicht brauche, das Programm diese aber nur
als Ausschnitt in einem nicht skalierbaren Fenster anzeigt. Durch das
Anfertigen von Screenshots und einem kleinen Skript lasse ich mir die
Komplettübersicht mit "convert" zusammenbauen. Das Skript braucht
nur wenige Augenblicke. Das "Zusammenfummeln" der Teile mit einem
Grafikprogramm würde mich mindestens eine Stunde kosten.

Eine simple Skriptdatei könnte etwa so ausschauen:

#!/bin/bash

ls -1 *.png | while read file;
do {

  convert -font Times-Bold -pointsize 20 -fill white \
          -draw "text 30,30 'Datei: $file'" \
          $file x-$file.png

}
done

Es werden alle Dateien (im gleichen Ordner wie das Skript!) gelistet,
die die Dateiendung .png haben. Die Dateien werden nacheinander in
Dateien kopiert, deren Name mit einem voran gestellten "x-"
gekennzeichnet ist. Beim Umkopieren wird in die obere linke Ecke der
Dateiname (in weißer Schrift) eingefügt.

In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Dateinamen weder
Leerzeichen noch sonstige "problematischen" Zeichen enthalten.

Es gibt im Netz jede Menge weiterer Beispiele.

Gruß,
Michael

Vielen Dank.
Das Script leuchtet mir ein, aber, wie sieht das Aufrufkommando aus?

MfG
Günter

Günter Fritze schrieb:

Unser Verein hat eine Reise nach Berlin gemacht. Ergebnis mehrere
hundert Fotos.
Eine Auswahl davon, ca. 400, in ein Album einfügen, z.B. Aldi oder Lidl.
Das ganze Album wollen nur wenige bestellen. Die Mehrzahl will nur
einige Fotos bestellen.
Automatisieren läßt sich das dadurch, daß die Fotonummer auf dem Foto
selbst steht. In der Vergangenheit habe ich das mühsam von Hand gemacht.

Ich habe das genaue Ziel leider nicht verstanden.

Wozu benötigen die Fotos in einem gedruckten Fotobuch die Nummern?
Damit andere Nummern einzelner Fotos aus diesem Buch heraussuchen
können, um dann anhand dieser Nummer einzelne Bilder als Abzug zu
bestellen?

Warum stellt ihr nicht einfach für alle, die einzelne Fotos bestellen
wollen, die Fotos als Online-Album bereit?
Dort kann sich jeder die passendes Fotos laden und zum Fotodienst
seiner Wahl transferieren.

Ich selber fände Nummern, die innerhalb eines Fotos erscheinen,
hässlich.

Andreas

Die Nummern sind nur in dem Album, in dem die Bilder ausgesucht werden können, in den Abzügen nicht. Leider haben nicht alle Internet, Alter!!!

MfG
Günter

Mittlererweile funktioniert es. Das letzte Problem: In Portrait-Bildern steht die Nummer in der rechten , oberen Ecke,90° gedreht. D.h. das Programm erkennt nicht, daß die Bilder im Portraitformat dargestellt sind. Dafür habe ich nich keine Lösung.
MfG
Günter

Hallo Günter,

ich habe zwar keine Ahnung von Bash-Programmierung, aber etwas Zeit
investiert und bin zu dieser Lösung gekommen:

- -----------------
#!/bin/bash

ls -1 *.JPG | while read file;
do {
orient=`identify -format '%[exif:orientation]' $file`
if [ $orient -eq 1 ]; then
convert -gravity SouthEast -font Times-Bold -pointsize 40 -fill white \
- -draw "text 30,30 'Datei: $file'" \
$file x-$file.JPG
else
convert -gravity NorthEast -font Times-Bold -pointsize 40 -fill white \
- -draw "rotate -90 text 30,30 'Datei: $file '" \
$file x-$file.JPG
fi
}
done
- -------------

Du kannst die Exif-Orientierung auslesen. Mit -gravity zeigst Du an,
wohin geschrieben werden soll. Exif-Orientierung = 1 bedeutet das
normale Querformat-Bild.
Jetzt müsste je nach anderer Exif-Orientierung in andere Ecken
geschrieben werden und der Eintrag rotiert werden.
Was ich nicht hin bekommen habe ist ganz genaue Positionierung der
Schrift bei Hochformatfotos. Damit die Dateiendung auch sicher drauf
ist habe ich einfach Leertasten eingefügt.

Gruß

Robert

Vielen Dank Robert!
Ich habe inzwischen folgendes Verfahren für Portrait-Bilder gefunden.
#!/bin/bash
convert -flip -rotate 90 $1.JPG flB$1.JPG
convert -font Times-Bold -pointsize 70 -undercolor white -fill black -draw "text 70,70 B$1" flB$1.JPG ziel/B$1.JPG
Deine exif-Abfrage macht die Sache komplett.
Vielen Dank
Günter

Beifall

ja, auch danke

Frank

Hallo Liste,

ich nutze Writer von LO 4.2.5.2 unter WinXP.

Es ist eine Grafik eingebunden über die gesamte Seite.

Auf der Grafik habe ich mit Zeichenfunktionen von LO
Teile an bestimmten Stellen Teile mit weißen Kästen abgedeckt
und auch Text darüber gelegt.

Das war mit dem Writer leider sehr mühsam.

Warum nutzt Du nicht einfach Draw? Damit geht es ganz einfach und lässt
sich dann auch in Writer einbetten!

Nun möchte ich Teile des Texts verändern.
Nur wie bekomme ich die Felder dazu markiert?

Wenn ich auf die Seite klicke - egal wo - wird der
Hintergrund aktiviert. Es gelingt mir nicht einen der
Abdeckrahmen oder ein Textteil zu markieren.

Hmmmm, hab gerade in 5.0 getestet und funktioniert...misteriös.

Gibt es hierzu eine Lösung oder muss ich alles neu machen?

Vorschlag:
Ich würde, wenn es eine komplexere Grafik ist, das ganze in Draw
Zeichnen, die gesamte Zeichnung markieren und per "Inhalte Einfügen" ->
"Draw 8" in Writer einfügen. Später kannst Du es dann beliebig
bearbeiten. Ansonsten, wenn es nur eine Seite mit Grafik ist, nutze
einfach Draw oder eben Impress (PowerPoint).

In Writer finde ich das ganze etwas umständlich. :wink:

Naja, und Writer finde ich sowieso etwas zickig, obwohl viele sogenannte
"Fehler" eine logische Erklärung haben, wenn man sich näher damit
beschäftigt.

Tipp: Du solltest, wenn möglich, die aktuelle Version 4.4.5 nutzen
anstatt der 4.2.5, die ist End of Life und erhält keine
Fehlerkorrekturen mehr.

Gruß
Matthias

Hallo Matthias,

Hallo Liste,

ich nutze Writer von LO 4.2.5.2 unter WinXP.

Es ist eine Grafik eingebunden über die gesamte Seite.

Auf der Grafik habe ich mit Zeichenfunktionen von LO
Teile an bestimmten Stellen Teile mit weißen Kästen abgedeckt
und auch Text darüber gelegt.

Das war mit dem Writer leider sehr mühsam.

Warum nutzt Du nicht einfach Draw? Damit geht es ganz einfach und lässt sich dann auch in Writer einbetten!

Danke für den Hinweis. Es ist mir bei einem ähnlichen Text gelungen das ganze Dokument nun als draw mit der Endung odt zu haben. Es öffnet sich als draw. Es ist einfacher zu bearbeiten.

Nur weiß ich nicht mehr wie das aus dem Writer so geworden ist.

Daher habe ich dann zum alten PowerPoint 2000 gegriffen. Das ist performant und gut nutzbar im Vergleich zu Writer oder Impress. Ja - es tut mir leid das so sagen zu müssen.

Es wäre mir lieber wenn ich sagen könnte daß LO es geschafft hat das alte Powerpoint aus meiner täglichen Arbeit zu verbannen. Es gab Versuche die ich frustriert abbrach.

Nun möchte ich Teile des Texts verändern.
Nur wie bekomme ich die Felder dazu markiert?

Wenn ich auf die Seite klicke - egal wo - wird der
Hintergrund aktiviert. Es gelingt mir nicht einen der
Abdeckrahmen oder ein Textteil zu markieren.

Hmmmm, hab gerade in 5.0 getestet und funktioniert...misteriös.

das Problem hängt ggf. mit der Einbettung des Bilds "als Zeichen" zusammen. Nahezu alle Bilder binde ich in meinen Büchern so ein.

Gibt es hierzu eine Lösung oder muss ich alles neu machen?

Vorschlag:
Ich würde, wenn es eine komplexere Grafik ist,

komplex ist das wirklich nicht. Es waren nur ein paar Abdeckfelder mit Text.

das ganze in Draw
Zeichnen, die gesamte Zeichnung markieren und per "Inhalte Einfügen" ->
"Draw 8" in Writer einfügen. Später kannst Du es dann beliebig
bearbeiten. Ansonsten, wenn es nur eine Seite mit Grafik ist, nutze
einfach Draw oder eben Impress (PowerPoint).

ja.

In Writer finde ich das ganze etwas umständlich. :wink:

ja. Manches könnte von der Bedienung her besser gemacht werden.
So könnte man ggf. bei der Nutzung Zeit sparen.

Naja, und Writer finde ich sowieso etwas zickig, obwohl viele sogenannte
"Fehler" eine logische Erklärung haben, wenn man sich näher damit
beschäftigt.

mich erinnert das an das alte Orcad-SDT-Programm.
Als Ingenieur arbeitete ich um 1991 sehr viel damit.
Das machte wirklich Spaß zu nutzen. Man konnte rasch etwas
zeichnen und auch wieder verändern. Statt ewig mit der Maus
in Menüs herumzuklicken arbeitete man rasch mit Tastaturkürzeln.

Die Programme danach wurden stetig weiter aufgeblasen.
Die Produktivität jedoch die man mit ORCAD SDT erreicht hatte
wurde nicht mehr erreicht.

Tipp: Du solltest, wenn möglich, die aktuelle Version 4.4.5 nutzen
anstatt der 4.2.5, die ist End of Life und erhält keine
Fehlerkorrekturen mehr.

Danke für den Hinweis. Das werde ich tun. Der Laptop muss ohnehin
neu aufgesetzt werden.

Gruss
Matthias