Inhaltsverzeichnisse :: Text wird mit eingebunden

Hallo Liste,

kann mir jemand sagen was ich tun muss damit nur Überschriften aber
kein darunter liegender Text mit im Inhaltsverzeichnis erscheint.

Da das Dokument 37 Seiten umfaßt, dieser Fehler aber nur auf wenigen
Seiten auftritt ist, vermute ich eine Bug, der nur unter bestimmten
Bedingungen auftritt.

DANKE für Hinweise zum Schubsen in die richtiige Richtung vorab !

Gruß aus Nürnberg

Achim

Hallo Achim,

kann mir jemand sagen was ich tun muss damit nur Überschriften aber
kein darunter liegender Text mit im Inhaltsverzeichnis erscheint.

Eine vermutlich zu banale Frage, aber hat da irgendjemand den
darunterliegenden Text ursprünglich als Überschrift formatiert (z.B.
einen Return entfernt ...) und anschließend über die Absatzeinstellungen
neu hart formatiert?

Mir ist so etwas jedenfalls auch bei wesentlich größeren Dokumenten
bisher nicht passiert.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

*kopfnicken* Ja, - hm, - jetzt wo Du es sagst.... :frowning:

Wenn ich aber die Steuerzeichen sichbar mache, kann ich trotzdem
keine Auffälligkeiten bemerken:

Überschrift <ABSATZ>
Standard .... <ABSATZ>

Gibt es jetzt noch irgend ein "Trick 17" der mir Hilft die Dinge
wieder so zu verändern, das das Verzeichnis nicht mehr so verbogen
aussieht?

Auf einer Seite habe ich zum Test die Überschriften und
Standardtexte neu erfasst. Keine Verbesserung nachdem ich das
Verzeichnis "aktualisiert" habe.

Gruß

Achim

Hallo, Achim!

*kopfnicken* Ja, - hm, - jetzt wo Du es sagst.... :frowning:

Wenn ich aber die Steuerzeichen sichbar mache, kann ich trotzdem
keine Auffälligkeiten bemerken:

Überschrift <ABSATZ> Standard .... <ABSATZ>

Das hat nichts mit Steuerzeichen oder Absatzumbrüchen zu tun, sondern
mit Formatvorlagen.

Gibt es jetzt noch irgend ein "Trick 17" der mir Hilft die Dinge
wieder so zu verändern, das das Verzeichnis nicht mehr so verbogen
aussieht?

Vermutlich sind die Absätze noch mit der Vorlage "Überschrift X" (wobei
X für eine Zahl steht) formatiert. Indem du die Absätze mit einer
anderen Vorlage (z.B. der Vorlage "Standard") formatierst, müsste der
Fehler behoben werden. Dazu in den entsprechenden Absatz wechseln, das
Fenster Formatvorlagen öffnen (z.B. mit F11) und die Absatzvorlage
"Standard" doppelt anklicken.

Auf einer Seite habe ich zum Test die Überschriften und
Standardtexte neu erfasst. Keine Verbesserung nachdem ich das
Verzeichnis "aktualisiert" habe.

Was heißt neu erfasst? Wenn die Absatzvorlage falsch gesetzt ist, dann
ändert auch eine Neueingabe des Inhalts nichts daran.

kann mir jemand sagen was ich tun muss damit nur Überschriften
aber kein darunter liegender Text mit im Inhaltsverzeichnis
erscheint.

Eine vermutlich zu banale Frage, aber hat da irgendjemand den
darunterliegenden Text ursprünglich als Überschrift formatiert
(z.B. einen Return entfernt ...) und anschließend über die
Absatzeinstellungen neu hart formatiert?

Gruß,
Christian.

Hallo, Achim!

Deine Antwort ist nicht an die Mailingliste, sondern nur an mich
gegangen. Bitte beim Antworten darauf achten, dass du mit "Liste
antworten" arbeitest!

Vermutlich sind die Absätze noch mit der Vorlage "Überschrift X"
(wobei X für eine Zahl steht) formatiert. Indem du die Absätze mit
einer anderen Vorlage (z.B. der Vorlage "Standard") formatierst,
müsste der Fehler behoben werden. Dazu in den entsprechenden
Absatz wechseln, das Fenster Formatvorlagen öffnen (z.B. mit F11)
und die Absatzvorlage "Standard" doppelt anklicken.

das hat leider nicht zum Erfolg geführt. Noch irgend eine Idee ?

Hast du daran gedacht, dass Inhaltsverzeichnis anschließend zu
aktualisieren, um die Änderungen anzuzeigen?

Wenn das nicht hilft, dann ist vielleicht die Zuordnung, welche
Absatzvorlagen für das Inhaltsverzeichnis verwendet werden,
durcheinander geraten.

Gruß,
Christian.

Hallo Achim, @ll,

Hallo, Achim!

Wenn das nicht hilft, dann ist vielleicht die Zuordnung, welche
Absatzvorlagen für das Inhaltsverzeichnis verwendet werden,
durcheinander geraten.

Genau, hier 'verbergen' sich noch sehr wichtige Stellschrauben für Inhaltsverzeichnisse. Ich würde ebenfalls hier einen Fehler vermuten. Schau Dir mal an, was unter
Einfügen -> Verzeichnisse -> Verzeichnisse, Reiter: Verzeichnis eingestellt ist, vor allem unter "Erzeugen aus". Dort könnte nämlich auch "weitere Vorlagen" und/oder Verzeichnismarkierungen angehakt sein.

Einen schönen Samstag
  Irmhild

Hallo Irmhild,

[X] nur bei "Gliederung" und "Verzeichnismarkierung" - und alles
andere (die anderen Reiter) sieht genauso aus wie bei einem neuem
Dokument.

Die Frage bleibt nach wie vor spanndend !

Magst Du Dir das Dokument einmal anschauen? Allerdings sind die
Inhalte STRENG VERTRAULICH !!!

Oder nach welche Informationen soll ich noch suchen?

Hi Achim,

Hallo Irmhild,

[X] nur bei "Gliederung" und "Verzeichnismarkierung" - und alles
andere (die anderen Reiter) sieht genauso aus wie bei einem neuem
Dokument.

Das glaube ich, die Frage ist aber natürlich, wie die entsprechenden Formatierungen im Dokument sind

Die Frage bleibt nach wie vor spanndend !

Magst Du Dir das Dokument einmal anschauen? Allerdings sind die
Inhalte STRENG VERTRAULICH !!!

Ja, kannst Du mir schicken, ich werde es selbstverständlich absolut vertraulich behandeln.

Oder nach welche Informationen soll ich noch suchen?

---

Eine andere aber passende Frage dazu ist, wie kann man die im
Verzeichnis hinterlegten Inhalts-Zeilen oder die Seiten-Nr als Link
zu den jeweiligen Seiten einstellen. Bisher habe ich das immer
manuell gemacht in dem ich mir mit Einfuegen -> Querverweisen ...
beholfen habe.

Ja, das geht, aber mir fällt gerade nicht ein wie - > kommt noch

bis später
  Irmhild

Hi @ll,

Hi Achim,

Hallo Irmhild,

...

Zur Erinnerung: es ging darum, dass Text aus den Absätzen nach einer Überschrift mit im Inhaltsverzeichnis auftaucht - sehr unschön.

Ich habe das Dokument mittlerweile angesehen und festgestellt, dass es sich um (unsichtbare) Reste falscher Formatierungen handelte.

Im Detail: Ein der erste in diesem Thread geäußerte Vermutung war richtig. Die Absätze, um die es ging, waren ursprünglich als Überschrift formatiert und dann "hart" umformatiert worden, so dass sie wie Standardabsätze aussahen. Als das Problem auftrat, sind sie zwar in "Standard" umformatiert worden, aber nicht vollständig (das kann sehr leicht passieren).

Lösung: Den *gesamten* Absatz, der fälschlich im Inhaltsverzeichnis auftaucht, markieren und als Überschrift(!) (welche ist egal) formatieren.
Danach (ohne die Markierung zu ändern) wieder als Standard formatieren. Dann verschwinden die Reste der falschen Formatierungsinfos und der Text taucht im Inhaltsverzeichnis nach der Aktualisierung nicht mehr auf.

Viele Grüße und einen schönen Abend
  Irmhild

Hallo Peter,

Ich bin davon so genervt, dass ich für mein nächstes Projekt <schnipp>

Kannst Du bitte das Dokument ins Netz zum Downloaden stellen und genau beschreiben, an welcher Stelle welches Problem auftritt.

Gruß

Jochen

Hallo Peter, *

Ich bin davon so genervt, dass ich für mein nächstes Projekt <schnipp>

Kannst Du bitte das Dokument ins Netz zum Downloaden stellen und genau
beschreiben, an welcher Stelle welches Problem auftritt.

Peter hat mir die Datei per PM zugesandt bzw. ich habe die Ursache des Problem identifizieren können. Allerdings habe ich auf die Schnelle noch keine Lösung gefunden. Ich gehe aber davon aus, dass ein Anwenderfehler vorliegt und kein Bug.

Folgendes Problem besteht:
Peter verwendet selbsterstellte Vorlagen für Absätze. In einem dieser Absätze hat er eine Fußnote eingefügt. Dass Einfügen der Fußnote bewirkt, dass vor der Zeile, in der sich die Fußnote befindet, ein Seitenumbruch erfolgt. Wenn die Fußnote entfernt wird, gibt es auch keinen Seitenumbruch.
Wenn ich ein neues Dokument, d.h. ohne die selbsterstellten Vorlagen von Peter, erstelle und Fußnoten einfüge, funktioniert alles wie erwartet. Ich gehe davon aus, dass in dem Dokument von Peter irgendwo eine Einstellung vorgenommen worden ist, die das Fehlverhalten verursacht. Aber ich habe die Stelle (noch) nicht gefunden.

@Peter:
1) kannst Du bitte Deine Datei ins Netz stellen (z.B. http://rapidshare.com).
2) Ich habe Deine Datei an Irmhild per PM gesandt (vier Augen sehen mehr als zwei).

Gruß

Jochen

Hallo Peter,

<schnipp> Ich gehe aber davon aus, dass ein Anwenderfehler

Welches Format soll das Dokument haben?
Eingestellt ist "A5". Bei Änderung auf "A4" verschwindet das Problem.

Gruß

Jochen

Hallo Peter,

Ich gehe davon aus, dass in dem Dokument von Peter irgendwo eine
Einstellung vorgenommen worden ist, die das Fehlverhalten verursacht.
Aber ich habe die Stelle (noch) nicht gefunden.

Ich habe mal den gesamten Text kopiert und als "Inhalt einfügen" in einem neuem Dokument eingefügt. Dort funktioniert alles - bis auf die gewünschte Formatierung (logisch, da als "Inhalt eingefügt").

Als Workaround ist es nun natürlich möglich, dass Du dies auch so machst und in dem neuem Dokument die von von Dir gewünschten Vorlagen erstellst. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Gleiche noch einmal passiert, ist nicht so hoch, da Du in der Zwischenzeit etwas Erfahrung hast, jetzt wie ein Luchs aufpasst, eine Vorlage nach der anderen erstellst, nach der Erstellung einer jeden Vorlage das Ergebnis kontrollierst und bei einer "Fehlfunktion" die Vorlage wieder löscht.

Gruß

Jochen

Hallo Peter,

Problem identifizieren können. Allerdings habe ich auf die Schnelle noch
keine Lösung gefunden. Ich gehe aber davon aus, dass ein Anwenderfehler
vorliegt und kein Bug.

Ich habe habe den Fehler gefunden.

Mache bitte folgendes:
1) Ändere das Format der Seite auf "A4"
2) Du siehst dann mehrere senkrechte Striche, die einzeln oder doppelt über das gesamte Dokumente verteilt sind.
3) Diese Striche sind Zeichenobjekte, die Du mal absichtlich oder unabsichtlich eingefügt hast.
4) Diese Zeichenobjekte müssen entfernt werden: rechter Mausklick auf das Zeichenobjekt und "entf"-Taste drücken. Dies für alle Zeichenobjekte durchführen.
5) Wenn gewünscht, ändere wieder das Format der Seite auf "A5"

Berichte bitte, ob jetzt wieder alles in Ordnung ist.

Gruß

Jochen

Hallo Peter und Steffen, *,

Ich habe habe den Fehler gefunden.

Peter hat mich gerade darauf hingewiesen, dass er mir gar keine Datei zugesandt hat. Ich habe jetzt mal nachgeschaut: Steffen hat mit seine Datei zugesandt.

@Steffen: Du bist also angesprochen. Problem gelöst?

@Peter: ist Dein Problem zufällig auch gelöst?

Gruß

Jochen

Hi (Peter), Jochen, Steffen, @ll

Hallo Peter,

Problem identifizieren können. Allerdings habe ich auf die Schnelle noch
keine Lösung gefunden. Ich gehe aber davon aus, dass ein Anwenderfehler
vorliegt und kein Bug.

Ich habe habe den Fehler gefunden.

[...]

Ergänzend zu dem, was Jochen hier schreibt, ist mir noch folgendes aufgefallen:

Tatsächlich bricht das Dokument (bei mir) an einer - und nur einer - Stelle vor der Zeile mit der Fußnote automatisch um. Das ist an dieser Stelle völlig korrekt. Denn es gibt eine Regel in LO die besagt, dass Fußnoten komplett auf einer Seite stehen müssen. Wenn also Text mit Fußnote plus Fußnotentext nicht mehr auf dieselbe Seite passen, bricht LO tatsächlich automatisch vor der Zeile mit der Fußnote um. Dann stehen nämlich die Zeile mit der FN und der FNtext wieder auf einer Seite. Soweit ich weiß (aber da kann ich mich täuschen) kann man diese Einstellung nicht ändern.

Dazu noch ein genereller Hinweis: Grundsätzlich ist LO sehr gut im Verwalten und korrekten Darstellen auch vieler und langer Fußnoten, viel besser als vergleichbare Textverarbeitungen. Trotzdem sind Fußnoten für ein Programm wie Writer eine vergleichsweise 'schwierige' und ressourcenfressende Angelegenheit, da das Aussehen des Textes ständig neu berechnet werden muss.
Daher empfehle ich dringend, zumal wenn die Texte gedruckt werden sollen und kein professionelles Satz- oder Layoutprogramm (Scribus, Latex o.ä.) genutzt wird: Entweder mit Unter- und Gobaldokumenten arbeiten und/oder *regelmäßig* (z.B. bei jeder Kapitelüberschrift) *harte* Seitenumbrüche einfügen.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag
  Irmhild

JA!
Vor der Entscheidung dein Hilfeangebot anzunehmen, versuchte ich, den *Tipp von Irmhild (15.9. - 20:09)* = Markieren der Problemstelle - Formatieren als Überschrift - Markierung beibehalten - Formatieren als Absatz. Das anschließend erzeugte Inhaltsverzeichnis war nun i.O.

(Zwar hatte ich mein Buch mit aufwendig manueller Nacharbeit bereits herausgebracht, aber nun werden Nachfolgeversionen/Korrekturen leichter.)

Euch beiden vielen Dank. Ich bleibe bei LO.

PS. Wenn es ein hartes Formatieren gibt, muss es ja wohl auch ein weiches geben? Ist das eure Terminologie oder irgendwo in der Hilfe beschrieben?

Grüße
Peter

Hi Irmhild,
meine Beobachtung weicht von deiner Beschreibung ab. Ich habe fuer dich und Jochen eine Freigabe auf dropbox eingerichtet. Sie dir mal in Dokument B (dort ist mein Formatierungsdefekt jetzt korrigiert,) die FN auf Seite 77 und 93/94 an. Sehr lange FN, umgebrochen auf Folgeseite, keine besondere Einstellung. LO-Version 3.3.1.

Gruß
Peter

Hallo Peter,

Hi Irmhild,
meine Beobachtung weicht von deiner Beschreibung ab. Ich habe fuer dich
und Jochen eine Freigabe auf dropbox eingerichtet.

Ich nehme Bezug auf das Dokument A und hier auf das Inhaltsverzeichnis.

Die fehlerhafte Darstellung ist durch eine fehlerhafte Formatierung des Textes bedingt. Um dies zu korrigieren ist Handarbeit nötig. Gehe folgendermaßen vor:

1) Klicke in das Inhaltsverzeichnis, aktualisiere dieses und merke Dir die fehlerhaften Einträge bzw. nimm diese zur Kenntnis.
2) Rufe den Navigator auf (Taste F5). Dort findest Du den fehlerhaften formatierten Text, der (noch) als Überschrift erscheint.
3) Klicke im Navigator den fälscherweise als Überschrift formatierten Text an. Im Dokument erfolgt jetzt der Sprung zu dieser Stelle bzw. drücke erneut <F5>.
4) Gehe mit dem Cursor zu dem dem letzten Zeichen des vorhergehenden Absatzes, so dass der Cursor rechts neben diesem letzten Zeichen steht.
5) Drücke die <Entf>-Taste und dann wieder die <return>-Taste.
6) Gehe wieder zu dem Inhaltsverzeichnis und aktualisiere dieses. Der zuvor angezeigte Text erscheint nicht mehr.
7) Rufe den Navigator auf (Taste F5) usw.

Dein "Problem" ist/war die inkonsequente Umsetzung der Formatierungsphilosophie von großen Texten. Dies passiert ganz schnell und ist nicht LO-spezifisch.

Die Formatierung Deiner Datei ist suboptimal, aber nicht laienhaft. Ein Anfänger würde so ein großer Dokument "fertig machen", d.h. unbrauchbar machen. Aber ich gebe zu, dass eine gewisse IT-Lastigkeit nötig ist, um die Formatierungsphilosophie von LO oder Word voll zu verstehen und anwenden zu können.

Die Fußnotenproblematik habe ich mir nicht angeschaut. Irmhild wird sich bestimmt darum kümmern.

Gruß

Jochen

Hallo Peter,

Ich habe mir zwar das Dokument nicht angesehen <schnipp>

Besteht noch ein Problem, nachdem Du die Änderungen durchgeführt hast, die ich in meiner vorhergehenden Mail empfohlen habe?
Wenn ja: beschreibe bitte genau das Problem und die Stelle, an der sich das Problem befindet.

Gruß

Jochen