Kopplung BASE --> WRITER

Hallo Listige,

wie kompliziert wird es, einen Seriendruck aus BASE heraus anzustoßen.
Für mich war bisher der einfache Weg, den Serienbrief in WRITER
anzulegen und dort auch evtl. Selektionskriterien zu berücksichtigen.
Auf lange Sicht erscheint es mir aber wesentlich komfortabler, die
Selektion in BASE zu machen und dann einen "Druck-Button" zu haben, der
einen Serienausdruck für die selektierten Daten in WRITER anstößt.

Frage also nochmal: Wie kompliziert wird das (hoffe: gar nicht
kompliziert :wink: ?

Mahlzeit

Hallo Tom,

Hallo Listige,

wie kompliziert wird es, einen Seriendruck aus BASE heraus anzustoßen.

nicht möglich!

Für mich war bisher der einfache Weg, den Serienbrief in WRITER
anzulegen und dort auch evtl. Selektionskriterien zu berücksichtigen.

Für Selektionen würde ich eher in Base eine Abfrage erstellen und diese als Datenquelle für den Writer verwenden.

Auf lange Sicht erscheint es mir aber wesentlich komfortabler, die
Selektion in BASE zu machen und dann einen "Druck-Button" zu haben, der
einen Serienausdruck für die selektierten Daten in WRITER anstößt.

Es gibt im Base keinen Druck-Button für einen Serienbrief. Base ist eine Datenbank und somit Quelle des Serienbriefes. Writer ist die Maske in die die Datensätze eingeblendet werden.

Frage also nochmal: Wie kompliziert wird das (hoffe: gar nicht
kompliziert :wink: ?

Komische Frage, da sie keine eindeutige Antwort zulässt.
Frag einen Berufskraftfahrer ob Autofahren schwierig ist, dann fragst du einen Fahrschüler :sunglasses:

Hallo Tom,

wie kompliziert wird es, einen Seriendruck aus BASE heraus anzustoßen.
Für mich war bisher der einfache Weg, den Serienbrief in WRITER
anzulegen und dort auch evtl. Selektionskriterien zu berücksichtigen.
Auf lange Sicht erscheint es mir aber wesentlich komfortabler, die
Selektion in BASE zu machen und dann einen "Druck-Button" zu haben, der
einen Serienausdruck für die selektierten Daten in WRITER anstößt.

Das eigentliche Druckmodul von Base geht über den Reportbuilder. Den
kannst Du natürlich aus einem Formular heraus auch über einen Button
starten. Ich habe damit auch Serienbriefe gedruckt. Allerdings waren
diese Briefe so aufgebaut, dass nicht, wie in einem normalen Serienbrief
auch üblich, nur Teile innerhalb eines fortlaufenden Textes ersetzt
wurden. Dies geht mit dem Reportbuilder nicht, da Text immer eine feste
Größe einnimmt. Ich habe also den Text entsprechend vorher durch
Abfragen gebildet und dann an den Bericht übergeben.

Die Selektionskriterien, die Du meinst, würde ich, wie auch Edgar
schreibt, über Abfragen in Base regeln - nicht im Writer.

Gruß

Robert

Hallo Tom,

> Hallo Listige,
>
> wie kompliziert wird es, einen Seriendruck aus BASE heraus anzustoßen.

nicht möglich!

Sch....

> Für mich war bisher der einfache Weg, den Serienbrief in WRITER
> anzulegen und dort auch evtl. Selektionskriterien zu berücksichtigen.

Für Selektionen würde ich eher in Base eine Abfrage erstellen und
diese als Datenquelle für den Writer verwenden.

Das Ergebnis dieser Selektionen muss dann aber wieder in eine neue DATEI
gespeichert werden, die als Datenquelle dienen kann ?

> Auf lange Sicht erscheint es mir aber wesentlich komfortabler, die
> Selektion in BASE zu machen und dann einen "Druck-Button" zu haben, der
> einen Serienausdruck für die selektierten Daten in WRITER anstößt.

Es gibt im Base keinen Druck-Button für einen Serienbrief. Base ist

Schlecht ausgedrückt - gedacht hatte ich an so was wie
CreateObject("Writer.Document")

eine Datenbank und somit Quelle des Serienbriefes. Writer ist die
Maske in die die Datensätze eingeblendet werden.

... sozusagen :frowning:
So weit, so schlecht. Also kann ich mich von der Idee einer reinen
Datenbank-gesteuerten Lösung weitgehend verabschieden ?
Ich hätte WRITER ohnehin gebraucht, weil auch dieser hier schon - leider
nicht zu Ende diskutierte - ePorto-Zirkus zur Anwendung kommen soll ...

> Frage also nochmal: Wie kompliziert wird das (hoffe: gar nicht
> kompliziert :wink: ?

Komische Frage, da sie keine eindeutige Antwort zulässt.

Nun, ich hatte gehofft, die Antwort wäre oben schon gewesen: Es geht !
Damit wäre die Lösung des Problems einfach, auch wenn ein bisschen
Programmierung reingesteckt hätte werden müssen.
Leider ist die Antwort auch jetzt eindeutig: Es geht eben nicht so, wie
ich es mir gewünscht hätte :frowning:

Hallo Tom,

> Hallo Tom,
>
> > Hallo Listige,
> >
> > wie kompliziert wird es, einen Seriendruck aus BASE heraus
> > anzustoßen.
>
> nicht möglich!
Sch....
>
> > Für mich war bisher der einfache Weg, den Serienbrief in WRITER
> > anzulegen und dort auch evtl. Selektionskriterien zu
> > berücksichtigen.
>
> Für Selektionen würde ich eher in Base eine Abfrage erstellen und
> diese als Datenquelle für den Writer verwenden.

Das Ergebnis dieser Selektionen muss dann aber wieder in eine neue
DATEI gespeichert werden, die als Datenquelle dienen kann ?

Nein. Wenn du eine Abfrage _in_Base_ erstellt hast, kannst du diese wie
eine echte Datenbank-Tabelle im Serienbrief verwenden.

Gruß,
Michael

Hallo Tom,

Das Ergebnis dieser Selektionen muss dann aber wieder in eine neue DATEI
gespeichert werden, die als Datenquelle dienen kann ?

Du plenkst ^

Abgesehen davon willst du dich mal mit der Literatur beschäftigen, die fleißige Helfer für LO zusammengestellt haben, denn offensichtlich hast du von Datenbanken wenig bis keine Ahnung?
Kurz erklärt: Die Base-Datenbank ist ein Container, der verschiedene Objekte enthält:
die eigentliche Datenbank in Form von Tabellen, Abfragen oder Auszüge von diesen Tabellen (eigentlich nur Filterbefehle), Formulare, also Datenbankmasken, die einen einzelnen Datensatz darstellen und Berichte das sind aufbereitete Darstellungen von Tabellen und Abfragen. All dieses steckt in einer Datei. Diese Datei oder Datenbank meldest du in LO an und kannst dann einfach über den Datenbankbrowser auf Tabellen oder Abfragen zugreifen und sogar per Drag&Drop in ein Seriendokument einbauen. Ich verwende hierfür keinen Assistenten, ist mir viel zu umständlich.
So ein Seriendruck-Dokument in wenigen Minuten aufzubauen ist kein Hexenwerk, wenn man sich die Grundlagen dafür angeeignet hat.

Es gibt im Base keinen Druck-Button für einen Serienbrief. Base ist

Schlecht ausgedrückt - gedacht hatte ich an so was wie
CreateObject("Writer.Document")

und woher soll CreateObjekt wissen, was du machen willst, welche Felder du wie einbauen möchtest und welcher Text dazu soll - und statischer Text soll ja dazu, sonst brauchst du kein Writer Dokument.
Warum willst du das Pferd von hinten aufzäumen?

Nun, ich hatte gehofft, die Antwort wäre oben schon gewesen: Es geht !

Es geht ja auch, aber eben richtig, wie es gedacht ist und nicht die Sitze anders herum einbauen und durch den Rückspiegel fahren ... B-/

Hallo Tom,

Hallo Listige,

wie kompliziert wird es, einen Seriendruck aus BASE heraus anzustoßen.

nicht möglich!

Wieso sollte das nicht möglich sein?
Mit etwas Basic und einem Formular ist alles möglich!!!

Für mich war bisher der einfache Weg, den Serienbrief in WRITER
anzulegen und dort auch evtl. Selektionskriterien zu berücksichtigen.

Für Selektionen würde ich eher in Base eine Abfrage erstellen und

diese als Datenquelle für den Writer verwenden.

Auf lange Sicht erscheint es mir aber wesentlich komfortabler, die
Selektion in BASE zu machen und dann einen "Druck-Button" zu haben, der
einen Serienausdruck für die selektierten Daten in WRITER anstößt.

Es gibt im Base keinen Druck-Button für einen Serienbrief. Base ist

eine Datenbank und somit Quelle des Serienbriefes. Writer ist die Maske
in die die Datensätze eingeblendet werden.

Aber man kann in einem Formular einen Druck-Button unterbringen.

Frage also nochmal: Wie kompliziert wird das (hoffe: gar nicht
kompliziert :wink: ?

Man sollte Formulare erstellen und etwas mit Basic programmieren können.

Komische Frage, da sie keine eindeutige Antwort zulässt.
Frag einen Berufskraftfahrer ob Autofahren schwierig ist, dann fragst

du einen Fahrschüler :sunglasses:

Hallo Tom,

(...)

Nein. Wenn du eine Abfrage _in_Base_ erstellt hast, kannst du diese wie
eine echte Datenbank-Tabelle im Serienbrief verwenden.

Kannst Du dazu vielleicht noch etwas mehr schreiben - Links ?
Egal, wie ich es im Moment anstelle - als mögliche Datenquellen für
Serienbriefe sehe ich immer nur Datei-Formate ...

Hallo Heiko,

Wieso sollte das nicht möglich sein?
Mit etwas Basic und einem Formular ist alles möglich!!!

Sicher, man kann sich die Hose auch mit der Kneifzange anziehen.
Wenn du Programmierungen machst, kannst du ihm ja mal mit PM ein Angebot machen, da spricht nichts dagegen. Aber von den vorhandenen Funktionen aus gesehen ist es _nicht_ möglich.
Selbst der Umweg über einen Datenbankbericht, wie es Robert angedeutet hat ist eine rechte Fummelei.
Der TO will eine _unkomplizierte_ Lösung!

Frage also nochmal: Wie kompliziert wird das (hoffe: gar nicht
kompliziert :wink: ?

Lesen bildet und spart gelegentlich das ein oder andere Mail :wink:

(...)

offensichtlich hast du von Datenbanken wenig bis keine Ahnung?

Rhetorische Fragen beantworte ich nicht.
BTW: Hat es eigentlich einen bestimmten Grund, dass Du - egal worauf Du
antwortest - den Fragesteller zunächst mal als dumm hinstellen
möchtest ?

Kurz erklärt: Die Base-Datenbank ist ein Container, der verschiedene
Objekte enthält:
die eigentliche Datenbank in Form von Tabellen, Abfragen oder
Auszüge von diesen Tabellen (eigentlich nur Filterbefehle),
Formulare, also Datenbankmasken, die einen einzelnen Datensatz
darstellen und Berichte das sind aufbereitete Darstellungen von
Tabellen und Abfragen. All dieses steckt in einer Datei. Diese Datei
oder Datenbank meldest du in LO an und kannst dann einfach über den
Datenbankbrowser auf Tabellen oder Abfragen zugreifen und sogar per
Drag&Drop in ein Seriendokument einbauen. Ich verwende hierfür
keinen Assistenten, ist mir viel zu umständlich.
So ein Seriendruck-Dokument in wenigen Minuten aufzubauen ist kein
Hexenwerk, wenn man sich die Grundlagen dafür angeeignet hat.

Nach dem, was Michael und Heiko schreiben, geht's ja doch - und das hört
sich für mich NOCH RELATIV einfach an. Zudem ist es eine ziemlich
beschränkte Sichtweise, jenseits von Berichten, Tabellen, Formularen und
Abfragen aufzuhören von Funktionalitäten einer Datenbankanwendung zu
sprechen.
Es fragt sich, wer hier keine Ahnung hat ...

Jo...

<-- so dachte ich auch !
Zumal ich sehe, dass die Berichtskomponente ohnehin den WRITER
öffnet ...
Aber wie Edgar schon bemerkt, geht das etwas über die
Grundfunktionalität von BASE hinaus und ich frage mal in die Runde, an
welcher Stelle im Handbuch ich dazu mit Lesen anfangen sollte ?

Hallo Tom,

wie kompliziert wird es, einen Seriendruck aus BASE heraus anzustoßen.
Für mich war bisher der einfache Weg, den Serienbrief in WRITER
anzulegen und dort auch evtl. Selektionskriterien zu berücksichtigen.
Auf lange Sicht erscheint es mir aber wesentlich komfortabler, die
Selektion in BASE zu machen und dann einen "Druck-Button" zu haben, der
einen Serienausdruck für die selektierten Daten in WRITER anstößt.

Frage also nochmal: Wie kompliziert wird das (hoffe: gar nicht
kompliziert :wink: ?

Es gibt mehrere Wege:
z.B. über eine Parameter-Abfrage die als Serienbriefquelle eingebunden wird.
oder mit etwas Programmierung:
Das setzt allerdings voraus, dass Du dich mit Formularentwicklung und
Programmierung mit Basic auskennst bzw. beschäftigen möchtest.
Ich habe so eine Lösung in meinem Programmpaket schon lange im Einsatz.

Bei Interesse kann ich Dir die relevanten Dateien zukommen lassen.

Hallo Tom,

eine Anrede gehört für mich zum guten Ton, SCNR

(...)

offensichtlich hast du von Datenbanken wenig bis keine Ahnung?

Rhetorische Fragen beantworte ich nicht.
BTW: Hat es eigentlich einen bestimmten Grund, dass Du - egal worauf Du
antwortest - den Fragesteller zunächst mal als dumm hinstellen
möchtest ?

Satzzeichen werden ohne Leerzeichen direkt hinter das Wort dem sie folgen geschrieben. Abgesehen davon, dass dieses eine Rechtschreibregel ist vermeidest du dadurch, dass Satzzeichen bei einem Umbruch alleine auf der folgenden Zeile stehen!

Keine Ahnung zu haben und dumm zu sein sind qualitativ 2 Welten. Es ist doch keine Schande von etwas keine Ahnung zu haben, warum fühlst du dich gleich angegriffen? Ich habe eine Feststellung gemacht und dir daraufhin eine Erklärung geliefert, nicht mehr nicht weniger.

Kurz erklärt: Die Base-Datenbank ist ein Container, der verschiedene
Objekte enthält:
die eigentliche Datenbank in Form von Tabellen, Abfragen oder
Auszüge von diesen Tabellen (eigentlich nur Filterbefehle),
Formulare, also Datenbankmasken, die einen einzelnen Datensatz
darstellen und Berichte das sind aufbereitete Darstellungen von
Tabellen und Abfragen. All dieses steckt in einer Datei. Diese Datei
oder Datenbank meldest du in LO an und kannst dann einfach über den
Datenbankbrowser auf Tabellen oder Abfragen zugreifen und sogar per
Drag&Drop in ein Seriendokument einbauen. Ich verwende hierfür
keinen Assistenten, ist mir viel zu umständlich.
So ein Seriendruck-Dokument in wenigen Minuten aufzubauen ist kein
Hexenwerk, wenn man sich die Grundlagen dafür angeeignet hat.

Nach dem, was Michael und Heiko schreiben, geht's ja doch - und das hört
sich für mich NOCH RELATIV einfach an. Zudem ist es eine ziemlich
beschränkte Sichtweise, jenseits von Berichten, Tabellen, Formularen und
Abfragen aufzuhören von Funktionalitäten einer Datenbankanwendung zu
sprechen.
Es fragt sich, wer hier keine Ahnung hat ...

Wenn das so einfach ist, warum fragst du dann?
2 Möglichkeiten:

1. Deine Anfrage war unpräzise, denn du fragst nach einer unkomplizierten Kopplung Base -> Writer. Unkompliziert heisst, mit "Bordmitteln" eine schnelle Lösung für einen Serienbrief zu bekommen. Sowas erledige ich, wenn Text und Datenbank angelegt ist in ca. 2 Minuten (aber nur _ohne_ Assistent!). Das ist unkompliziert! Und da könnte ich dir bei konkreten Fragen konkrete Antworten liefern.

2. Deine Anfrage war irreführend, denn du suchst nicht die Serienbrieffunktionalität, sondern eine besondere Erledigung mit Formularen, Basic-Programmierung und dem Einbau benutzerdefinierter Funktionen, die nicht vorhanden sind.
Dann allerdings fehlt dir scheinbar die Möglichkeit dich präzise zu erklären und du verschwendest nur meine Zeit! Das wäre dann dumm!

Hallo Tom,

Aber wie Edgar schon bemerkt, geht das etwas über die
Grundfunktionalität von BASE hinaus und ich frage mal in die Runde, an
welcher Stelle im Handbuch ich dazu mit Lesen anfangen sollte ?

Mach es doch anders:
Was willst du machen?
Warum funktioniert das was du machen willst nicht oder kompliziert?
Welchen Vorteil versprichst du dir von einer erweiterten Funktionalität der Datenbank?

Hallo Tom,

> Aber wie Edgar schon bemerkt, geht das etwas über die
> Grundfunktionalität von BASE hinaus und ich frage mal in die Runde, an
> welcher Stelle im Handbuch ich dazu mit Lesen anfangen sollte ?

Mach es doch anders:

Gute Idee :slight_smile: Grundsätzlich: Es geht um einen Verein.

Was willst du machen?

Ein möglicher Anwendungsfall: Im Laufe der Zeit kommen neue Mitglieder
dazu. Denen möchte ich zeitnah für Ihren Beitritt schriftlich danken und
blabla ...
Der erste Schritt: Eine Abfrage der Art ... WHERE
"Eintrittsdatum"<=30.04.2013

Warum funktioniert das was du machen willst nicht oder kompliziert?

Das zeigt mir zwar alle gewünschten Daten an - aber der Brief ist damit
noch lange nicht geschrieben ...

Welchen Vorteil versprichst du dir von einer erweiterten
Funktionalität der Datenbank?

Im Endeffekt soll mein Vater (der noch weniger von Datenbanken versteht
als ich, SCNR) das ganze ohne weitere Hilfestellung benutzen können.
Und der ist so gestrickt, dass er gerne auf einer möglichst aufgeräumten
Oberfläche einen möglichst großen klickbaren Bereich hat, in dem nichts
anderes steht als BEITRITTSSCHREIBEN.

Je nach System bin ich da noch bei den Grundfunktionen - hatte gehofft,
bei BASE vielleicht auch ?!?

Das war jetzt die einfachste Variante, aber schon beim Schreiben kommen
mir Probleme in den Sinn. Ich muss z.B. auch den Doppeldruck dieser
Schreiben verhindern. Wenn also dieser Datensatz einmal durch diese
Funktion verarbeitet worden ist, muss er auch noch irgendwo ein TRUE
gesetzt bekommen ...

usw. usw. usw. ...

Hoffe, das trägt etwas zur Erklärung der Problemstellung bei.
Ich hatte davon zunächst mal Abstand genommen, weil es ja eigentlich ein
rein technisches Problem ist - und weil ich beim Talsperren-Problem von
Marino festgestellt habe, dass man in ein paar kurzen Sätzen eben kein
komplexes Anwendungsszenario erklären können wollen sollte :wink:

Wieder keine Anrede - aber hier lesen ja auch noch andere mit als wir
beide - hoffe ich !
(...)

1. Deine Anfrage war unpräzise, denn du fragst nach einer

Das will ich nicht verleugnen - aber wir haben hier schon so oft
festgestellt, dass erst (freundliches) Nachfragen zum weiteren
Nachdenken und zu Präzisierungen führt ...

unkomplizierten Kopplung Base -> Writer. Unkompliziert heisst, mit
"Bordmitteln" eine schnelle Lösung für einen Serienbrief zu
bekommen. Sowas erledige ich, wenn Text und Datenbank angelegt ist
in ca. 2 Minuten (aber nur _ohne_ Assistent!). Das ist
unkompliziert! Und da könnte ich dir bei konkreten Fragen konkrete
Antworten liefern.

Ich hatte ja bereits in meiner ersten Frage geschrieben, dass ich die
Lösung: Serienbrief in WRITER --> Daten holen in BASE | selbst auch
verwende, aber diese beim aktuellen Problem nicht hilft ...

2. Deine Anfrage war irreführend, denn du suchst nicht die

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< siehe oben >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Serienbrieffunktionalität, sondern eine besondere Erledigung mit
Formularen, Basic-Programmierung und dem Einbau benutzerdefinierter
Funktionen, die nicht vorhanden sind.

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^Das ist eben genau die Frage -
und da sind offensichtlich mindestens zwei intimere Kenner von BASE
völlig anderer Meinung als Du. Ich weiß es nicht - und deshalb frage ich
hier, statt tagelang nach irgendwas zu suchen, was vielleicht wirklich
nicht da ist.

Dann allerdings fehlt dir scheinbar die Möglichkeit dich präzise zu
erklären und du verschwendest nur meine Zeit! Das wäre dann dumm!

Nun, Du brauchst Dich ja nicht berufen zu fühlen, auf das zu antworten,
was Deine Zeit verschwendet ...

Hallo Tom,

Ein möglicher Anwendungsfall: Im Laufe der Zeit kommen neue Mitglieder
dazu. Denen möchte ich zeitnah für Ihren Beitritt schriftlich danken und
blabla ...

Datenbankabfrage "Neue Mitglieder"
Willkommensschreiben aufsetzen
Die Datenbank muss in LO angemeldet sein.
Datenbankbrowser öffnen -> F4 zur Datenbank/Abfrage navigieren
Spaltenkopf, z. B. "Name" an die richtige Stelle im Brief ziehen und den Serienbrief so fertig stellen.

Datenbank:
Abfrage, Eingabe mit SQL-Befehl:
Select * from "Mitglieder" Where "Eintritts_Datum" > :DatVar
Der Doppelpunkt weißt den Interpreter darauf hin, dass ein Parameter abgefragt werden soll.

Nun einfach in Writer wechseln und Willkommensbrief ausdrucken.

Der erste Schritt: Eine Abfrage der Art ... WHERE
"Eintrittsdatum"<=30.04.2013

Warum funktioniert das was du machen willst nicht oder kompliziert?

Das zeigt mir zwar alle gewünschten Daten an - aber der Brief ist damit
noch lange nicht geschrieben ...

s. o. Brief muss halt erstellt sein, da er aber seine Felder aus einer Abfrage bezieht, muss nur jedesmal der Abfrage Parameter geändert werden.

Welchen Vorteil versprichst du dir von einer erweiterten
Funktionalität der Datenbank?

Im Endeffekt soll mein Vater (der noch weniger von Datenbanken versteht
als ich, SCNR) das ganze ohne weitere Hilfestellung benutzen können.
Und der ist so gestrickt, dass er gerne auf einer möglichst aufgeräumten
Oberfläche einen möglichst großen klickbaren Bereich hat, in dem nichts
anderes steht als BEITRITTSSCHREIBEN.

Okay, ich denke mal man könnte über einen Basic-Dialog das Datum abfragen und dann per SQL eine temporäre Datenbank erzeugen. Aber davon habe ich jetzt wenig bis keine Ahnung. Robert Großkopf oder Heiko Fischer können das vielleicht.

Je nach System bin ich da noch bei den Grundfunktionen - hatte gehofft,
bei BASE vielleicht auch ?!?

Das war jetzt die einfachste Variante, aber schon beim Schreiben kommen
mir Probleme in den Sinn. Ich muss z.B. auch den Doppeldruck dieser
Schreiben verhindern. Wenn also dieser Datensatz einmal durch diese
Funktion verarbeitet worden ist, muss er auch noch irgendwo ein TRUE
gesetzt bekommen ...

Also nach Eintrittsdatum selektieren ginge ja, wenn es an einer Datumsgrenze aus geführt wird. Also wenn ich am 9.4.13 die neuen Mitglieder begrüßt habe, darf der nächste Neuzugang erst wieder am 10.04.13 sein :wink:

Hoffe, das trägt etwas zur Erklärung der Problemstellung bei.
Ich hatte davon zunächst mal Abstand genommen, weil es ja eigentlich ein
rein technisches Problem ist - und weil ich beim Talsperren-Problem von
Marino festgestellt habe, dass man in ein paar kurzen Sätzen eben kein
komplexes Anwendungsszenario erklären können wollen sollte :wink:

Hat der Robert Großkopf nicht sogar eine komplette Vereinsverwaltung geschrieben?

Und eigentlich sind wir auch nicht hier um dir so etwas komplett abzunehmen. Du beginnst mit der Datenbank-Strategie: Welche Daten brauche ich, welche Tabelle verknüpfe ich wie, welche Formulare brauche ich. Die Datenbank ist das A und O! Alles was du später in diese nachrüsten musst verursacht eventuell große Probleme.
Dann schaust du, was du mit einfachen Bordmitteln erreichst, z. B. Serienbrief, Abfragen, Berichte (über den Reportgenerator) Dann entdeckst du sehr schnell, wo du mit Bordmitteln nicht weiterkommst.
Die Reichenfolge für Lernen und Verstehen:
1. LibreOffice Writer/Base GUI (Literatur: Handbüchen auf http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/
2. Base und SQL, Buchempfehlung Datenbanken mit OpenOffice.org (version) von Thomas Krumbein
3. LO-Basic, Literatur ??? Schau mal auf Galileo Computing

Hallo Tom,

Wieder keine Anrede - aber hier lesen ja auch noch andere mit als wir
beide - hoffe ich !

Aber ich spreche jetzt dich an und nicht die anderen, so wie du mich angesprochen hast.
Man _Antwortet_ ja auf ein Post oder nicht???

1. Deine Anfrage war unpräzise, denn du fragst nach einer

Das will ich nicht verleugnen - aber wir haben hier schon so oft
festgestellt, dass erst (freundliches) Nachfragen zum weiteren
Nachdenken und zu Präzisierungen führt ...

Super, danke!
Szenario:
Frager: Mich juckt's, was kann ich tun?
Antworter: Kratz dich!
Frager: Kann ich nicht, es ist am Rücken wo ich nicht ankomme.
Antworter: Dann schubber dich am Türrahmen!
Frager: Reicht nicht, ich hab ne dicke Jacke an.
Antworter: Mein Gott, dann zieh sie aus!
Frager: Geht nicht, hier in Sibirien haben wir gerade -40°, ich würde sofort erfrieren.
Antworter: Dann erschieß' dich, dann hört es auf zu Jucken!

Ich hatte ja bereits in meiner ersten Frage geschrieben, dass ich die
Lösung: Serienbrief in WRITER --> Daten holen in BASE | selbst auch
verwende, aber diese beim aktuellen Problem nicht hilft ...

Hast du so nicht geschrieben, überhaupt nicht!!!

2. Deine Anfrage war irreführend, denn du suchst nicht die

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< siehe oben >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Serienbrieffunktionalität, sondern eine besondere Erledigung mit
Formularen, Basic-Programmierung und dem Einbau benutzerdefinierter
Funktionen, die nicht vorhanden sind.

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^Das ist eben genau die Frage -
und da sind offensichtlich mindestens zwei intimere Kenner von BASE
völlig anderer Meinung als Du. Ich weiß es nicht - und deshalb frage ich
hier, statt tagelang nach irgendwas zu suchen, was vielleicht wirklich
nicht da ist.

Ich habe dir auf eine Frage über einen Button geantwortet. Gibt's nicht!
Alles andere geht über die Erweiterung der GUI und ist kompliziert, jedoch natürlich nicht für der Profi-Programmierer. Der fragt hier aber auch nicht!

Dann allerdings fehlt dir scheinbar die Möglichkeit dich präzise zu
erklären und du verschwendest nur meine Zeit! Das wäre dann dumm!

Nun, Du brauchst Dich ja nicht berufen zu fühlen, auf das zu antworten,
was Deine Zeit verschwendet ...

Okay, du hast recht wenn du das so siehst. Dann hab ich schon zu viel meiner Zeit investiert, nämlich gerade meinen ganzen Mittag. Das war dumm von _mir_! Ich werde dir nicht mehr antworten! PLONK!

Hallo Tom,

Der erste Schritt: Eine Abfrage der Art ... WHERE
"Eintrittsdatum"<=30.04.2013

Das war jetzt die einfachste Variante, aber schon beim Schreiben kommen
mir Probleme in den Sinn. Ich muss z.B. auch den Doppeldruck dieser
Schreiben verhindern. Wenn also dieser Datensatz einmal durch diese
Funktion verarbeitet worden ist, muss er auch noch irgendwo ein TRUE
gesetzt bekommen ...

Da würd ich mir einfach immer das Datum der letzten Beitrittsaktion
merken / notieren / hinterlegen / speicher und beim nächsten Mal halt
abfragen

"Eintrittsdatum" > letztes Aktionsdatum (in diesem Beispiel also
  > 30.04.2013) und <= neuer Termin

.... und tschüss

            Franklin