Libreoffice Templates

Starte ich das Script Soffice  und will mir darüber die Templates ansehen die
man sich sonst noch downloaden kann. erhalte ich folgende Meldung.

Beim Laden von http://templates.libreoffice.org/de ist folgender Fehler > >
aufgetreten:, Verbindung zu Rechner templates.services.openoffice.org ist >
unterbrochen.

Ist der Server nur down, oder die Adresse nicht mehr aktuell ?

Starte ich das Script Soffice und will mir darüber die Templates ansehen die
man sich sonst noch downloaden kann. erhalte ich folgende Meldung.

Beim Laden von http://templates.libreoffice.org/de ist folgender Fehler> >
aufgetreten:, Verbindung zu Rechner templates.services.openoffice.org ist>
unterbrochen.

Version von LO?

Hallo,

Starte ich das Script Soffice und will mir darüber die Templates ansehen
die
man sich sonst noch downloaden kann. erhalte ich folgende Meldung.

Beim Laden von http://templates.libreoffice.org/de ist folgender Fehler >
>
aufgetreten:, Verbindung zu Rechner templates.services.openoffice.org ist
>
unterbrochen.

Ist der Server nur down, oder die Adresse nicht mehr aktuell ?

Weder noch, aber die Seite ist etwas träge.

Die Schaltfläche 'nochmal versuchen' hilft, ggf. mehrmals betätigen.
Oder im Firefox die Taste <F5>, oder Button f. Neu laden.

Gruß
Ulrich

Hallo,

Karim Ulrich schrieb:

Beim Laden von http://templates.libreoffice.org/de ist folgender Fehler >
aufgetreten:, Verbindung zu Rechner templates.services.openoffice.org ist
unterbrochen.

Weder noch, aber die Seite ist etwas träge.
Die Schaltfläche 'nochmal versuchen' hilft, ggf. mehrmals betätigen.
Oder im Firefox die Taste <F5>, oder Button f. Neu laden.

das Dingens ist aber hartnäckig, das macht ja nun wirklich keinen Spaß.
Das nutzt man nur, wenn man weiß, dass da etwas ist, was man unbedingt
braucht. Ist da mit Abhilfe zu rechnen, kann man da unterstützen?

Gruß Greetings
       Boris Kirkorowicz

Hi,

Karim Ulrich schrieb:

Beim Laden von http://templates.libreoffice.org/de ist folgender Fehler >
aufgetreten:, Verbindung zu Rechner templates.services.openoffice.org ist
unterbrochen.

Weder noch, aber die Seite ist etwas träge.
Die Schaltfläche 'nochmal versuchen' hilft, ggf. mehrmals betätigen.
Oder im Firefox die Taste <F5>, oder Button f. Neu laden.

das Dingens ist aber hartnäckig, das macht ja nun wirklich keinen Spaß.
Das nutzt man nur, wenn man weiß, dass da etwas ist, was man unbedingt
braucht. Ist da mit Abhilfe zu rechnen, kann man da unterstützen?

Das läuft bei OSUSL, kann man wenig machen. Aber unsere eigener
Template-Server ist sicher auch bald soweit, das Testsystem läuft-

Gruß

Volker

Hallo,

Hi,

> Karim Ulrich schrieb:
>>>> Beim Laden von http://templates.libreoffice.org/de ist folgender
>>>> Fehler > aufgetreten:, Verbindung zu Rechner
>>>> templates.services.openoffice.org ist unterbrochen.
>>
>> Weder noch, aber die Seite ist etwas träge.
>> Die Schaltfläche 'nochmal versuchen' hilft, ggf. mehrmals betätigen.
>> Oder im Firefox die Taste <F5>, oder Button f. Neu laden.
>
> das Dingens ist aber hartnäckig, das macht ja nun wirklich keinen Spaß.
> Das nutzt man nur, wenn man weiß, dass da etwas ist, was man unbedingt
> braucht. Ist da mit Abhilfe zu rechnen, kann man da unterstützen?

Das läuft bei OSUSL, kann man wenig machen. Aber unsere eigener
Template-Server ist sicher auch bald soweit, das Testsystem läuft-

die Extensions-Seite von OpenOffice.org, auf die bisher über eine Wiki-Seite verlinkt
wird, ist leider schon länger sehr träge bis zeitweise auch nicht errichbar. Sie gibt
auch häufig beim Suchen nach irgendwelchen Extensions auf und man landet auf einer
Spezialseite. Ich habe dies auch bereits dem Oracle-Mitarbeiter gemeldet, der die
Seite bisher im OpenOffice.org-Projekt betreut hat. Eine Antwort habe ich darauf
bisher nicht erhalten.

Innerhalb des Projektes LibreOffice und der DocumentFoundation arbeiten wir an einer
neuen Infrastruktur. Die neue Infrastruktur läuft bereits seit mehreren Wochen im
Testbetrieb und ich habe mit Unterstützung einer Plone-Entwicklerin einige notwendige
Änderungen an des verwendeten Plone-Add-ons vorgenommen, so dass sie im wesentlichen
unseren Bedürfnissen entspricht. Die letzten Änderungen habe ich heute in die neue
Infrastruktur übernommen, so dass aus meiner Sicht die Inbetriebnahme kurz
bevorsteht.

Wir brauchen dafür aber noch einige freiwillige Helfer, die Extensions und Vorlagen
mit einem Virenscanner prüfen und testen, in welcher LibreOffice-Version sie sich
installieren lassen. Hierbei handelt sich sicher um eine nicht sehr schwierige
Aufgabe, die von vielen auf dieser Liste übernommen werden könnte :wink:

Viele Grüße
Andreas

Hallo,

Hi,

Karim Ulrich schrieb:

Beim Laden von http://templates.libreoffice.org/de ist folgender
> aufgetreten:, Verbindung zu Rechner
templates.services.openoffice.org ist unterbrochen.

Weder noch, aber die Seite ist etwas träge.
Die Schaltfläche 'nochmal versuchen' hilft, ggf. mehrmals betätigen.
Oder im Firefox die Taste<F5>, oder Button f. Neu laden.

das Dingens ist aber hartnäckig, das macht ja nun wirklich keinen Spaß.
Das nutzt man nur, wenn man weiß, dass da etwas ist, was man unbedingt
braucht. Ist da mit Abhilfe zu rechnen, kann man da unterstützen?

Das läuft bei OSUSL, kann man wenig machen. Aber unsere eigener
Template-Server ist sicher auch bald soweit, das Testsystem läuft-

die Extensions-Seite von OpenOffice.org, auf die bisher über eine Wiki-Seite verlinkt
wird, ist leider schon länger sehr träge bis zeitweise auch nicht errichbar. Sie gibt
auch häufig beim Suchen nach irgendwelchen Extensions auf und man landet auf einer
Spezialseite. Ich habe dies auch bereits dem Oracle-Mitarbeiter gemeldet, der die
Seite bisher im OpenOffice.org-Projekt betreut hat. Eine Antwort habe ich darauf
bisher nicht erhalten.

Innerhalb des Projektes LibreOffice und der DocumentFoundation arbeiten wir an einer
neuen Infrastruktur. Die neue Infrastruktur läuft bereits seit mehreren Wochen im
Testbetrieb und ich habe mit Unterstützung einer Plone-Entwicklerin einige notwendige
Änderungen an des verwendeten Plone-Add-ons vorgenommen, so dass sie im wesentlichen
unseren Bedürfnissen entspricht. Die letzten Änderungen habe ich heute in die neue
Infrastruktur übernommen, so dass aus meiner Sicht die Inbetriebnahme kurz
bevorsteht.

Wir brauchen dafür aber noch einige freiwillige Helfer, die Extensions und Vorlagen
mit einem Virenscanner prüfen und testen, in welcher LibreOffice-Version sie sich
installieren lassen. Hierbei handelt sich sicher um eine nicht sehr schwierige
Aufgabe, die von vielen auf dieser Liste übernommen werden könnte :wink:

Um was für eine Datenmenge handelt es sich?

Hallo,

(...)

> Wir brauchen dafür aber noch einige freiwillige Helfer, die Extensions
> und Vorlagen mit einem Virenscanner prüfen und testen, in welcher
> LibreOffice-Version sie sich installieren lassen. Hierbei handelt sich
> sicher um eine nicht sehr schwierige Aufgabe, die von vielen auf dieser
> Liste übernommen werden könnte :wink:

Um was für eine Datenmenge handelt es sich?

das hängt davon ab, wieviele Extensions / Vorlagen hochgeladen werden. Ich gehe davon
aus, dass es zu Anfang wenige sind. Dann werden wahrscheinlich viele ihre bisher auf
der OOo-Ext-Seite gehosteten Dateien auf die neue Seite hochladen wollen (das ist
zumindest das Ziel) und danach wird es wieder ruhiger werden.

Ich rechne aber nicht mit unendlichen Datenmengen. Wenn wir 10 Freiwillige hätten,
sollte es zu schaffen sein. Wenn sich nur wenige Freiwillige finden, wird es
langsamer mit dem Prüfen der Extensions gehen. Die Benutzer von LibreOffice und
seinen Erweiterungen haben es in der Hand, hier das Tempo vorzugeben :wink:

Viele Grüße
Andreas

Wie soll das Testprocedere sein?

Wird es einen speziellen "Incomming"-Bereich geben, der noch ungetestete Extensions enthalten wird?

Hallo,

> Hallo,
>

(...)

Wie soll das Testprocedere sein?

Wird es einen speziellen "Incomming"-Bereich geben, der noch ungetestete
Extensions enthalten wird?

einen solchen Bereich wird es nicht geben. Die Tests können nur anhand einer selbst
erstellten Matrix vorgenommen werden. Diese kann dann entweder im Wiki oder auf der
Extensions-Seite erstellt / gepflegt werden.

Viele Grüße
Andreas

Da laufen wir aber Gefahr, dass es ungetestetes gibt, was u.U. Schaden anrichtet.
Finde ich nicht gut.

Hallo,

> Hallo,
>
>>> Hallo,
>
> (...)
>
>> Wie soll das Testprocedere sein?
>>
>> Wird es einen speziellen "Incomming"-Bereich geben, der noch ungetestete
>> Extensions enthalten wird?
>
> einen solchen Bereich wird es nicht geben. Die Tests können nur anhand
> einer selbst erstellten Matrix vorgenommen werden. Diese kann dann
> entweder im Wiki oder auf der Extensions-Seite erstellt / gepflegt
> werden.

Da laufen wir aber Gefahr, dass es ungetestetes gibt, was u.U. Schaden
anrichtet.
Finde ich nicht gut.

bevor jemand in einem Projekt für eine Extension oder eine Vorlage ein Release
erstellen kann, muss er eine Schranke - Überprüfung des Projektes - überwinden. Damit
sollte schon ein gewisser Schutz vorhanden sein. Außerdem kann jeder jederzeit
mitteilen, wenn ihm eine verdächtige Datei auffällt. Diese wird dann sofort gesperrt
und untersucht.

Wir können als Projekt wie auch sonst im Netz keinen absoluten Schutz herstellen. Das
können auch große Software-Hersteller nicht.

Ich bin aber offen für jede Idee, wie wir die eingesetzte Software-Umgebung
verbessern können. Das kann auch im rollenden Verfahren geschehen, da Änderungen sehr
schnell und komfortabel eingespielt werden können.

Viele Grüße
Andreas

Warum nicht hingehen und für Extensions ein "Einreich-Verfahren" einführen?
Dorthin hann jeder Extensions hinschicken, dann werden sie geprüft und freigegeben.
Jede Extension, die dort steht, hat das Gütesiegel der Prüfung, was dem User eine gewisse Sicherheit gibt.
Was außerhalb läuft, ist das in Verantwortung des Users.

Hallo,

> Hallo,
>
>>> Hallo,
>>>
>>>>> Hallo,
>>>
>>> (...)
>>>
>>>> Wie soll das Testprocedere sein?
>>>>
>>>> Wird es einen speziellen "Incomming"-Bereich geben, der noch
>>>> ungetestete Extensions enthalten wird?
>>>
>>> einen solchen Bereich wird es nicht geben. Die Tests können nur anhand
>>> einer selbst erstellten Matrix vorgenommen werden. Diese kann dann
>>> entweder im Wiki oder auf der Extensions-Seite erstellt / gepflegt
>>> werden.
>>
>> Da laufen wir aber Gefahr, dass es ungetestetes gibt, was u.U. Schaden
>> anrichtet.
>> Finde ich nicht gut.
>
> bevor jemand in einem Projekt für eine Extension oder eine Vorlage ein
> Release erstellen kann, muss er eine Schranke - Überprüfung des
> Projektes - überwinden. Damit sollte schon ein gewisser Schutz vorhanden
> sein. Außerdem kann jeder jederzeit mitteilen, wenn ihm eine verdächtige
> Datei auffällt. Diese wird dann sofort gesperrt und untersucht.
>
> Wir können als Projekt wie auch sonst im Netz keinen absoluten Schutz
> herstellen. Das können auch große Software-Hersteller nicht.
>
> Ich bin aber offen für jede Idee, wie wir die eingesetzte
> Software-Umgebung verbessern können. Das kann auch im rollenden
> Verfahren geschehen, da Änderungen sehr schnell und komfortabel
> eingespielt werden können.

Warum nicht hingehen und für Extensions ein "Einreich-Verfahren" einführen?
Dorthin hann jeder Extensions hinschicken, dann werden sie geprüft und
freigegeben.
Jede Extension, die dort steht, hat das Gütesiegel der Prüfung, was dem
User eine gewisse Sicherheit gibt.
Was außerhalb läuft, ist das in Verantwortung des Users.

Ist langfristig sicher eine Idee, aber es ist einfach eine Frage der Mann-/Frau-
Power. Es ist nicht im Interesse der Benutzer von LibreOffice, wenn sie statt auf
eine Seite, die nicht läuft, auf die benötigte Extension warten müssen. Wir brauchen
mindestens erst einmal 50 - 100 gute Extensions auf der Seite. Evtl. hat einer
unserer Entwickler mit vertieften Kenntnissen in Python, wie wir beim Upload einer
Datei einen freien Virenscanner einbinden können. Dann kann das sofort eingebaut
werden und wir kriegen dann sicher auch noch Lob von der Plone-Community (und evtl.
anderen Organisationen).

Viele Grüße
Andreas

Gibt es eine Übersicht, der Extensions, die als erstes überführt werden sollen?

Hallo,

(...)

Gibt es eine Übersicht, der Extensions, die als erstes überführt werden
sollen?

nein. Nach meinem aktuellen Kenntnisstand wollen wir die Extensions nur gemeinsam mit
deren Autoren in das LibO-Repository bringen. Wir wollen schließlich, dass sie sich
auch künftig um ihre "Babys" kümmern :wink:

Viele Grüße
Andreas

Dann sollte man das von mir vorgeschlagene Verfahren von Anfang an einführen, so was nachträglich zu machen ist extrem schwierig.
Da werden mit Sicherheit nicht mehr als 5 bis 10 Extensions täglich aufschlagen. Und das kann selbst eine kleine Crew zeitnah schaffen.
Wegen der Möglichkeiten betreffend eines automatischen Virenscans befrage ich morgen mal unsere Spezialisten.

Uwe Haas schrieb:

Da werden mit Sicherheit nicht mehr als 5 bis 10 Extensions täglich

Hallo,

ich würde eher von einer Aufschlagsmenge von ca. 0/d ausgehen, wir werden uns schon drum kümmern müssen, dass dort Extensions / Templates hereinkommen. Bisher mangelt es aber wohl an regelmäßig verfügbaren Freiwilligen, die neben der Platformentwicklung das Projekt weiterentwickeln, z.B. sich über nachvollziehbare Prüfkriterien gedanken machen und dazu im Wiki in der Extensions-Kategorie etwas hinterlassen.

Grüße

Rainer

Hallo miteinander,

Uwe Haas schrieb:
> Da werden mit Sicherheit nicht mehr als 5 bis 10 Extensions täglich

Hallo,

ich würde eher von einer Aufschlagsmenge von ca. 0/d ausgehen, wir
werden uns schon drum kümmern müssen, dass dort Extensions / Templates
hereinkommen. Bisher mangelt es aber wohl an regelmäßig verfügbaren
Freiwilligen, die neben der Platformentwicklung das Projekt
weiterentwickeln, z.B. sich über nachvollziehbare Prüfkriterien gedanken
machen und dazu im Wiki in der Extensions-Kategorie etwas hinterlassen.

ich antworte jetzt mal hier. Eines der Kriterien sollte die Virenprüfung sein. Ich
verfolge gerade eine Lösung, bei der die binären Dateien in einem Verzeichnis(-baum)
abgelegt werden. Da sollte sich dann ganz leicht ein Virenscanner auf dem Server
ansetzen lassen. Der kann dann jede neue Datei scannen und evtl. auch regelmäßig über
alle. Das sollte sich von den Admins des Servers mit einem Skript und Cron-Jobs
erledigen lassen.

Geprüft werden sollte (manuell), in welchen Versionen (bzw. ob in den angegebenen)
sich die Extension / die Vorlage installieren / benutzen lässt. Auf eine Nützlichkeit
können wir die Extensions / Vorlagen nicht testen. Dafür gibt es aber das Rating mit
Daumen rauf / runter auf der Seite.

Viele Grüße
Andreas

Da sollte sich es doch machen lassen, jede neue Extension zuerst zu prüfen und freizugeben.
Da braucht man nicht mehr wie uwei bis drei Freiwillige.
Gruß