Hallo und guten Abend Euch Allen,
Gem. Edgar Kuchelmeister vom 07.11.-11: Kurz und Knackig :
hier die Fragestellung:
Text-Dokument-Speicher-Pfad-Einrichtung = ? . .
Handlungs-Pfad: LO ->Writer -> Datei -> Speichern unter : blättert
Fenster : 'Speichern unter' auf. Vorauswahl : 'Eigene Dateien'
Es folgt eine Latte von Ordnern unterschiedlichen Inhalts, aber nicht
die Pos. wo meine Dokumente abgelegt werden.
Also muß ich mich über 'Arbeitsplatz' : C:\ ; D:\ ; E:\ an die Stelle
hangeln, die ich für die unterschiedlichen Dokus vorgesehen habe.
Das ist schlicht . . . . (unangenehm).
Also wünsche ich mir mit dem Befehls-Aufruf: 'Speichern unter'
sofort den richtigen und kürzesten Weg dort hin.
Frage: wie richte ich dies unter LO ein ?
MfG!
JoLa
Hallo Jost,
Also wünsche ich mir mit dem Befehls-Aufruf: 'Speichern unter'
sofort den richtigen und kürzesten Weg dort hin.
Frage: wie richte ich dies unter LO ein ?
Du willst Dein Arbeitsverzeichnis anders voreinstellen.
Extras | Optionen | LibreOffice | Pfade
Außerdem könntest Du im Speichern-Dialog auch einen oder mehrere
Shortcuts zu bestimmten Pfaden einrichten. Das aber ist keine
Angelegenheit der Anwendung, sondern des von Dir benutzten
Betriebssystems.
Gruß
Stefan
Hallo und guten Abend Euch Allen,
Gem. Edgar Kuchelmeister vom 07.11.-11: Kurz und Knackig :
hier die Fragestellung:
Text-Dokument-Speicher-Pfad-Einrichtung = ? . .
Handlungs-Pfad: LO ->Writer -> Datei -> Speichern unter : blättert
Fenster : 'Speichern unter' auf. Vorauswahl : 'Eigene Dateien'
Es folgt eine Latte von Ordnern unterschiedlichen Inhalts, aber nicht
die Pos. wo meine Dokumente abgelegt werden.
Also muß ich mich über 'Arbeitsplatz' : C:\ ; D:\ ; E:\ an die Stelle
hangeln, die ich für die unterschiedlichen Dokus vorgesehen habe.
Das ist schlicht . . . . (unangenehm).
Also wünsche ich mir mit dem Befehls-Aufruf: 'Speichern unter'
sofort den richtigen und kürzesten Weg dort hin.
Frage: wie richte ich dies unter LO ein ?
Hier (unter WinXP) macht das *systemweit*, also bei allen Programmen
FlashFolder, der noch viele weitere Vorteile und Features bietet.
JoLa
.... und tschüss
Franklin
Hallo und Danke für Deine Antwort Franklin Schiftan
Hallo und guten Abend Euch Allen,
Gem. Edgar Kuchelmeister vom 07.11.-11: Kurz und Knackig :
hier die Fragestellung:
Text-Dokument-Speicher-Pfad-Einrichtung = ? . .
Handlungs-Pfad: LO ->Writer -> Datei -> Speichern unter : blättert
Fenster : 'Speichern unter' auf. Vorauswahl : 'Eigene Dateien'
Es folgt eine Latte von Ordnern unterschiedlichen Inhalts, aber nicht
die Pos. wo meine Dokumente abgelegt werden.
Also muß ich mich über 'Arbeitsplatz' : C:\ ; D:\ ; E:\ an die Stelle
hangeln, die ich für die unterschiedlichen Dokus vorgesehen habe.
Das ist schlicht . . . . (unangenehm).
Also wünsche ich mir mit dem Befehls-Aufruf: 'Speichern unter'
sofort den richtigen und kürzesten Weg dort hin.
Frage: wie richte ich dies unter LO ein ?Hier (unter WinXP) macht das *systemweit*, also bei allen Programmen
FlashFolder, der noch viele weitere Vorteile und Features bietet.
So ganz kann ich Dir nicht folgen : Was ist 'Systemwelt' und was 'FlashFolder'
Bei mir hat das das Arbeits-Gespann 'SO7' mit seinen Arbeits-Knechten nachdem
ich denen einmal den Weg gezeigt habe, selbst zu machen.
Also Arbeits-Knecht 'Writer' : Dokument-Erstellung , 'Speichern unter' : Stellen-Angabe :
und schon trabt der bei jedem nächsten mal zum Ort und fragt : Welches Dok. soll ich holen:
Blättert auf: Ich markiere, sage 'Öffnen' und schon bringt er es mir zur Verfügung.
Und das klappt ! Ist doch prima. Dazu braucht's doch keinen weiteren Knecht.
Nur bei 'OO' und 'LO' scheint das nicht zu funktionieren. Da habe ich Probleme.
Das nenne ich eine Unzulänglichkeit.
MfG!
JoLa
Hallo,
bin mir nicht ganz sicher, worüber Ihr gerade diskutiert. Ich vermute aber mal:
Extras -> Optionen -> LibreOffice -> Pfade -> Arbeitsverzeichnis (dieser Ordner ist aktiv, wenn "Speichern unter" gewählt wird...)
Schönen Abend!
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
Extras -> Optionen -> LibreOffice -> Pfade -> Arbeitsverzeichnis
(dieser Ordner ist aktiv, wenn "Speichern unter" gewählt wird...)
Wie ich schon schrieb. Wobei das nur stimmt, wenn das Dokument noch
nie gespeichert wurde.
Schönen Abend!
Sei so nett und schau gelegentlich mal hier rein:
http://www.eschkitai.de/libreoffice/netikette.html
Danke!
Stefan
Hallo und Danke für Deine Antwort Franklin Schiftan
Hallo und guten Abend Euch Allen,
Gem. Edgar Kuchelmeister vom 07.11.-11: Kurz und Knackig :
hier die Fragestellung:
Text-Dokument-Speicher-Pfad-Einrichtung = ? . .
Handlungs-Pfad: LO ->Writer -> Datei -> Speichern unter : blättert
Fenster : 'Speichern unter' auf. Vorauswahl : 'Eigene Dateien'
Es folgt eine Latte von Ordnern unterschiedlichen Inhalts, aber nicht
die Pos. wo meine Dokumente abgelegt werden.
Also muß ich mich über 'Arbeitsplatz' : C:\ ; D:\ ; E:\ an die Stelle
hangeln, die ich für die unterschiedlichen Dokus vorgesehen habe.
Das ist schlicht . . . . (unangenehm).
Also wünsche ich mir mit dem Befehls-Aufruf: 'Speichern unter'
sofort den richtigen und kürzesten Weg dort hin.
Frage: wie richte ich dies unter LO ein ?
Hier (unter WinXP) macht das *systemweit*, also bei allen Programmen
FlashFolder, der noch viele weitere Vorteile und Features bietet.
So ganz kann ich Dir nicht folgen : Was ist 'Systemwelt'
Ich schrieb *nicht* 'Systemwelt', sondern 'systemweit'. Und ich
erklärte es unmittelbar danach mit 'also bei allen Programmen'.
und was 'FlashFolder'
Hast du schon mal was von Google gehört? Da wirst du von Ergebnissen
zu diesem Suchbegriff nahezu überhäuft ....
JoLa
.... und tschüss
Franklin
Hallo Stefan,
ich weiß jetzt nicht, was Du mir damit sagen möchtest ...
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
ich weiß jetzt nicht, was Du mir damit sagen möchtest ...
Nix für ungut, lies es doch einfach mal.
Sei so nett und schau gelegentlich mal hier rein:
http://www.eschkitai.de/libreoffice/netikette.html
Damit meine ich, dass Du bitte mal nachlesen könntest, wie hier
üblicherweise die Mailinglisten benutzt werden. Zum Beispiel wäre zu
empfehlen, dass Du bei Deinen Antworten nur das zitierst, worauf Du
Dich beziehst und den Rest löschst. Deine Antwort sollte dann unter
dem zitierten Absatz stehen (siehe Punkte 14 und 15).
TOFU ist jedenfalls nicht gern gesehen, weil es die Produktivität
behindert und das Verhältnis von nützlichen und unnützen Inhalten in
der Mailingliste stark reduziert.
Ziel ist es, zum einen, die Kommunikation effizient zu gestalten,
und zum anderen, durch das automatische Archivieren aller Threads
eine gut strukturierte Wissensdatenbank zu pflegen. Daher diese
Regeln, auf die übrigens im Fuß aller Mails, die man von der
Mailingliste empfängt, hingewiesen wird.
Gruß
Stefan
ich weiß jetzt nicht, was Du mir damit sagen möchtest ...
Ich vermute mal, er meint, du solltest im angegeben Link vor allem die
Punkte 14 und 15 beachten sowie unten die Links zu TOFU lesen.
Du schreibst über den zitierten Text, das ist unleserlich.
Außerdem weiß man nicht, worauf zu dich beziehst, weil du den Text vollständig zitierst und nicht nur das, worauf zu antwortest.
Ein mögliches Ergebnis sieht dann so aus:
Die logische Folge von Frage und Antwort wird auf den Kopf gestellt.
Was ist an TOFU-Postings so ärgerlich?
TOFU-Postings verfassen.
Was ist eine der schlechtesten Angewohnheiten im Usenet (und auf Mailinglisten)?
Michael
Hallo Stefan,
in Ermangelung von Zitierwürdigem zitiere ich nichts. Von Produktivem ganz zu schweigen. Aber gut, dass wir darüber geredet haben...
Gruß
Thomas
in Ermangelung von Zitierwürdigem zitiere ich nichts. Von
Produktivem ganz zu schweigen. Aber gut, dass wir darüber geredet
haben...
Du hast aber 'ne umständliche Art, um Aufnahme ins
Unbelehrbaren-Killfile zu bitten...
Gruß Thomas
[TOFU umweltgerecht entsorgt]
.... und tschüss
Franklin
Hallo Thomas,
in Ermangelung von Zitierwürdigem zitiere ich nichts.
Und warum zitierst Du dann *doch* beim Antworten 100% des Mails, auf
das Du antwortest? Ist Dir das nicht bewusst oder ist es Dir
schlicht egal, wenn Du die Mitstreiter hier durch schlechte
Lesbarkeit belästigst und den Nutzwert der archivierten Mailingliste
für die Community schädigst?
Gruß
Stefan
Hallo und guten Abend Franklin Schiftan:
Hallo und Danke für Deine Antwort Franklin Schiftan
Hallo und guten Abend Euch Allen,
Gem. Edgar Kuchelmeister vom 07.11.-11: Kurz und Knackig :
hier die Fragestellung:
Text-Dokument-Speicher-Pfad-Einrichtung = ? . .
Handlungs-Pfad: LO ->Writer -> Datei -> Speichern unter : blättert
Fenster : 'Speichern unter' auf. Vorauswahl : 'Eigene Dateien'
Es folgt eine Latte von Ordnern unterschiedlichen Inhalts, aber nicht
die Pos. wo meine Dokumente abgelegt werden.
Also muß ich mich über 'Arbeitsplatz' : C:\ ; D:\ ; E:\ an die Stelle
hangeln, die ich für die unterschiedlichen Dokus vorgesehen habe.
Das ist schlicht . . . . (unangenehm).
Also wünsche ich mir mit dem Befehls-Aufruf: 'Speichern unter'
sofort den richtigen und kürzesten Weg dort hin.
Frage: wie richte ich dies unter LO ein ?Hier (unter WinXP) macht das *systemweit*, also bei allen Programmen
FlashFolder, der noch viele weitere Vorteile und Features bietet.So ganz kann ich Dir nicht folgen : Was ist 'Systemwelt'
Ich schrieb *nicht* 'Systemwelt', sondern 'systemweit'.
Tja, das ist der Font 'Arial', der läßt schnell ein 'i' neben einem 't' schnell zu einem
'l' werden. Muß mir doch bald ne neue Brille holen. 110 % Skalierung reichen
noch nicht.
Und ich
erklärte es unmittelbar danach mit 'also bei allen Programmen'.und was 'FlashFolder'
Hast du schon mal was von Google gehört?
Mach ich. Nur ich habe nicht so viel Zeit wie andere hier auf der U.-Liste.
MfG!
JoLa
Hallo Jost,
Jost Lange schrieb:
Hallo und Danke für Deine Antwort Franklin Schiftan Bei mir hat das
das Arbeits-Gespann 'SO7' mit seinen Arbeits-Knechten nachdem ich
denen einmal den Weg gezeigt habe, selbst zu machen. Also
Arbeits-Knecht 'Writer' : Dokument-Erstellung , 'Speichern unter' :
Stellen-Angabe : und schon trabt der bei jedem nächsten mal zum Ort
und fragt : Welches Dok. soll ich holen: Blättert auf: Ich markiere,
sage 'Öffnen' und schon bringt er es mir zur Verfügung. Und das
klappt ! Ist doch prima. Dazu braucht's doch keinen weiteren Knecht.
Nur bei 'OO' und 'LO' scheint das nicht zu funktionieren. Da habe
ich Probleme. Das nenne ich eine Unzulänglichkeit.
Beim erstmaligen Speichern wird der Pfad zu "Eigene Dateien" benutzt. Bei weiterem Speichern wird als Vorauswahl das Verzeichnis benutzt, in das beim vorigen Speichern tatsächlich gespeichert wurde. Das ist bei mir hier unter Windows XP mit dem Windows-Dialog so.
Welchen Dialog benutzt du? Den Dialog von LibreOffice oder den Dialog des Betriebssystems? Soweit ich mich erinnere arbeiten sie etwas unterschiedlich, ich müsste es aber nochmals ausprobieren.
Allerdings wirst du wahrscheinlich keine Einigung darüber erzielen, was der günstigste vorausgewählte Pfad ist, manche möchten dies vom Dokumententyp abhängig machen, manche möchten projektartig arbeiten.
MfG
Regina
Jost Lange schrieb:
Tja, das ist der Font 'Arial',
Selbst Schuld... Man lässt sich seine Mails ja auch mit Festbreitenschrift anzeigen!
Mach ich. Nur ich habe nicht so viel Zeit wie andere hier auf der U.-Liste.
Du beschwerst dich über (allgemein gebräuchliche, englische) Abkürzungen, verwendest aber eigene, absolut nicht gebräuchliche wie "U.-Liste". Was soll das sein?
Michael
Jost Lange schrieb:
Tja, das ist der Font 'Arial',
Selbst Schuld...
Man lässt sich seine Mails ja auch mit Festbreitenschrift anzeigen!
Wenn man wertfrei mir begegnet wäre, dann hätte man mir die Unterschiedlichkeit verdeutlicht.
Aber so. Ich werde das Problem auch ohne fremde Hilfe in den Griff bekommen.
Mach ich. Nur ich habe nicht so viel Zeit wie andere hier auf der U.-Liste.
Du beschwerst dich über (allgemein gebräuchliche, englische) Abkürzungen, verwendest aber eigene, absolut nicht gebräuchliche wie "U.-Liste". Was soll das sein?
Die Antwort auf : Kurz und Knackig ( Edgar Kuchelmeister ) Sonst nicht mein Stil !
Einen schönen Abend wünsch ich!
JoLa
Jost Lange schrieb:
Jost Lange schrieb:
Tja, das ist der Font 'Arial',
Selbst Schuld...
Man lässt sich seine Mails ja auch mit
Festbreitenschrift anzeigen!
Wenn man wertfrei mir begegnet wäre, dann hätte man mir die
Unterschiedlichkeit verdeutlicht.
Lieber Jost,
zunächst: Der verwendete Smiley heißt: Nimm das nicht so ernst, was das steht. steht für ein Gesicht mit zugekniffenem Auge (wenn du das nicht als Gesicht angezeigt bekommst, siehst du es mit ein wenig Fantasie, wenn du den Kopf um 90° drehst).
Mehr dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Smiley
Arial ist eine so genannte Serifenschrift, d.h. die Buchstaben sind unterschiedlich breit. Das ist für den Buchdruck ganz gut so, aber bei Mails sollte man eine Schrift wählen, bei der alle Buchstaben gleich breit sind. Unter Windows ist das z.B. Courier New. Damit hast du solche und andere Probleme nicht, wie du sie jetzt beobachtet hast.
Gut ist Frestbreitenschrift auch bei Einrückungen und nachgebildeten Tabellen. Mails sollte man immer nur als einfachen Text schicken, nicht als HTML-Mail. Dort gibt es aber keine "schönen" Formatierungsmöglichkeiten wie Tabellen - außer, man baut das nach wie in:
/-------------------------------\
Es gibt zwei Grundwahrheiten: |
-------------------------------|
Männer haben | Die Erde ist |
immer Recht. | eine Scheibe. |
\-------------------------------/
Wenn du das ohne Festbreitenschrift ansiehst, dann wirst du das wild durcheinander sehen. Mit Frestbreitenschrift ist es ordentlich.
Aber das alles hat mit LO nichts zu tun, ist hier also nicht Thema der Liste (sprich: off topic). Deshalb müsstest du dich für weitere Informationen anderweitig schlau machen.
Aber noch einmal zu deinem Mail- und Zitierstil: Könntest du bitte zwischen dem zitierten Text und dem von dir geschriebenen eine Freizeile machen? Dann ist dein Text wesentlich besser erkennbar. Danke im Voraus!
Du beschwerst dich über (allgemein gebräuchliche, englische)
Abkürzungen, verwendest aber eigene, absolut nicht gebräuchliche wie
"U.-Liste". Was soll das sein?Die Antwort auf : Kurz und Knackig ( Edgar Kuchelmeister ) Sonst nicht
mein Stil !
?? Damit weiß ich immer noch nicht, was du mit U.-Liste meinst! Ich würde zumindest nie auf die Idee kommen, Mailingliste mit U.-Liste abzukürzen. Was bedeutet das U.?
Michael
Arial ist eine so genannte Serifenschrift, d.h. die Buchstaben sind
unterschiedlich breit.
Du meintest sicher Proportionalschrift - ob mit oder ohne Serifen (und
Arial ist serifenlos) spielt in dem Zusammenhang ja keine Rolle.
Michael
.... und tschüss
Franklin
Franklin Schiftan schrieb:
Du meintest sicher Proportionalschrift
Ja klar, sorry!
(Zumal Arial serifenlos ist...)
Michael