Mockup zur Verbesserung der Downloadseite (als erstes Ergebnis der Releasepolitik-Diskussion)

Hallo alle, die bei der Releasepolitik-Diskussion mitdiskutiert haben,

ein erstes Resümee unserer Diskussionen war doch, bessere Unterstützung der
"normalen Endanwender" bei der Versionswahl zu geben/bekommen.

Wir haben z.B. die nicht ausreichende optische Führung bei der Wahl der
geeigneten Version auf der Download-Seite kritisiert.

Im Grunde muss man bei der jetzigen Seite "erst das Kleingedruckte lesen", um
zu verstehen, welche Version man auswählen soll.

Nur um mal ein Gegenbeispiel zu veranschaulichen, hab ich daher ein Mockup[1]
gemacht, das mir besser gefallen würde. Geht das auch für euch in die richtige
Richtung? Reicht das aus?

[1] http://wiki.documentfoundation.org/User:Nnino/Drafts/DownloadpageBetter

Wer Lust hat, darf seine Meinung sagen :slight_smile:

Gruß Nino

Hallo Nino,

Wer Lust hat, darf seine Meinung sagen :slight_smile:

Ich finde Deine Entwurf einfach nur "super".

Gruß

Jochen

Hallo Nino,

Jochen <oooml <at> jochenschiffers.de> writes:

Hallo Nino,

> Wer Lust hat, darf seine Meinung sagen

Ich finde Deine Entwurf einfach nur "super".

Ich auch!
Klar, deutlich, unmissverständlich, benutzerfreundlich.

Wäre natürlich klasse, wenn englische Seite mitziehen würde.

Gruß
Ulrich

Hi,

Hallo Nino,

Jochen<oooml<at> jochenschiffers.de> writes:

Hallo Nino,

Wer Lust hat, darf seine Meinung sagen

Ich finde Deine Entwurf einfach nur "super".

Ich auch!
Klar, deutlich, unmissverständlich, benutzerfreundlich.

Schön, schön. Jetzt wird, was bisher als Final tituliert wurde, als Testversion betitelt, anstatt klar zu sagen, dies ist oder ein RC. Alles andere ist Augenwischerei. Der Enduser wird zum Tester, kennt man doch aus anderen Bereichen.

Gruß

Halo Josef!

Schön, schön. Jetzt wird, was bisher als Final tituliert wurde, als
Testversion betitelt, anstatt klar zu sagen, dies ist oder ein RC.
Alles andere ist Augenwischerei. Der Enduser wird zum Tester, kennt
man doch aus anderen Bereichen.

Deine Meinung ist nicht nachvollziehbar - zumindest für
mich. Auf der ursprünglichen Seite zum Download steht:

"Während Version 3.5.0 neue, vielfach gewünschte Features
bietet, kann Version 3.4.5 mit einer sichereren und
stabileren Programmierung aufwarten."

Außerdem: "Es gibt noch einige wenige Fehler in dieser
Version, die in den nächsten Fehlerkorrekturversionen
behandelt werden."

(Über die Bedeutung von "einige wenige" könnte man
streiten).

Die englische Seite spricht von "recommended" und "version
for power users".

Also zumindest auf der deutschen Seite finde ich nicht den
Begriff Final, wenn ich das Programm downloaden will.
Andererseits könnte man argumentieren, dass der Begriff
"Testversion" für die 3.5.0 zu unsicher klingt. Ich denke,
dass (unlösbare) Problem liegt darin, wer was in die
jeweiligen Begriffe hineininterpretiert.

Wenn ich den oben zitierten Satz über 3.5.0 und 3.4.5
umdrehe, heißt das, dass die 3.5.0 unsicherer und weniger
stabil ist. Das sollte eigentlich Warnung genug sein - außer
für Tester und Update-Junkies :wink:

Viele Grüße
Peter

Hi,

Also zumindest auf der deutschen Seite finde ich nicht den
Begriff Final, wenn ich das Programm downloaden will.
Andererseits könnte man argumentieren, dass der Begriff
"Testversion" für die 3.5.0 zu unsicher klingt. Ich denke,
dass (unlösbare) Problem liegt darin, wer was in die
jeweiligen Begriffe hineininterpretiert.

Wenn ich den oben zitierten Satz über 3.5.0 und 3.4.5
umdrehe, heißt das, dass die 3.5.0 unsicherer und weniger
stabil ist. Das sollte eigentlich Warnung genug sein - außer
für Tester und Update-Junkies :wink:

Letzteres sollte IMHO Grund genug sein, solch eine Version als RC herauszugeben und nicht schwammig darum herumreden, mehr Features aber noch unsicher, bloß weil da ein Termin steht.

Gruß

Nino Novak schrieb:

Nur um mal ein Gegenbeispiel zu veranschaulichen, hab ich daher ein Mockup[1]

Hallo,

ich finde die Gestaltung gemäß Mockup zweckmäßiger als die auf "Wunsch" von Asa Dotzler geänderte neue Download-Seite. Dort missfällt mir "Not the version you wanted?" - Woher soll der geplagte Nutzer ohne Information wissen, was er braucht? Ein Orientierungshilfe muss schon auf der Download-Seite stehen. Und 3.5.0 ist keine Endanwender-taugliche Version, in anderen Projekten wäre das ein Beta, und Audacity und Seamonkey-Betas sind nach meinem Gefühl alltagstauglicher als unser 3.5, aber ich nutze LibO natürlich viel intensiver und komme so mit mehr Schwachpunkten in Berührung als bei anderer Software.

Mein (völlig unverbindlicher) Vorschlag wäre

2-Zeilige Erläuterung unserer Versionsstrategie ("für jeden etwas, vom neugierigen Experimentator bis zum konservativen IT-Admin mit Verantwortung für Stabilität und Kompatibilität")

Dann eine 3-spaltige Anordnung für 3.5 - 3.4 - 3.3,
In jeder Spalte
Überschrift (Aktuell - Stabil - Konservativ)
darunter die Download-Knöppe wie auf <http://www.libreoffice.org/download/>,
darunter weitere Erläuterungen zur Version

Darunter Sonstiges.

Es gibt tausend Möglichkeiten, aber eine realistische, leicht und schnell verständliche Einordnung der Versionen ist m.E. Pflicht.

Das einfach so als Statement, weiter diskutieren möchte ich das nicht, sondern mich lieber um meine Haupt-Baustellen kümmern.

Grüße

Rainer

Josef Latt schrieb:

> Also zumindest auf der deutschen Seite finde ich nicht den
> Begriff Final, wenn ich das Programm downloaden will.
> Andererseits könnte man argumentieren, dass der Begriff
> "Testversion" für die 3.5.0 zu unsicher klingt. Ich denke,
> dass (unlösbare) Problem liegt darin, wer was in die
> jeweiligen Begriffe hineininterpretiert.
>
> Wenn ich den oben zitierten Satz über 3.5.0 und 3.4.5
> umdrehe, heißt das, dass die 3.5.0 unsicherer und weniger
> stabil ist. Das sollte eigentlich Warnung genug sein - außer
> für Tester und Update-Junkies :wink:

Letzteres sollte IMHO Grund genug sein, solch eine Version als RC
herauszugeben und nicht schwammig darum herumreden, mehr Features aber
noch unsicher, bloß weil da ein Termin steht.

Ich kann mich dem Plädoyer für eine /weit/ deutlichere und leichter
verstehbare Kennzeichnung der beiden Kategorien

[Aktuellste stabile Version]

[Aktuellste Testversion]

nur nochmals anschließen.

Gestalterisch halte ich ein /Neben/einander der beiden Kategorien für
vernünftig.

Alternativen sollten nicht /untereinander/ stehen, weil das stets eine
Gewichtung/Rangfolge ausdrückt.

Macht's wie Debian, liebe LO-Verantwortlichen. :slight_smile:

Andreas

Hallo Nino,

http://wiki.documentfoundation.org/User:Nnino/Drafts/DownloadpageBetter

Wer Lust hat, darf seine Meinung sagen :slight_smile:

PRIMA !!! Kurz, knap, bündig und auf einen Blick verständlich.

Sogar für Leute die sich (fahrlässig) nicht die Zeit nehmen zu lesen
ist "das" unmissverständlich.

Gruß Achim

Hallo Nino,

Hallo,

Nino Novak schrieb:

Nur um mal ein Gegenbeispiel zu veranschaulichen, hab ich daher ein
Mockup[1]

Mein (völlig unverbindlicher) Vorschlag wäre

2-Zeilige Erläuterung unserer Versionsstrategie ("für jeden etwas, vom
neugierigen Experimentator bis zum konservativen IT-Admin mit
Verantwortung für Stabilität und Kompatibilität")

Dann eine 3-spaltige Anordnung für 3.5 - 3.4 - 3.3,
In jeder Spalte
Überschrift (Aktuell - Stabil - Konservativ)
darunter die Download-Knöppe wie auf
<http://www.libreoffice.org/download/>,
darunter weitere Erläuterungen zur Version

Ich habe Rainers Vorschlag mal aufgegriffen und im Folgenden skizziert, wie eine entprechende Download-Seite aussehen könnte:

Hi Nino, *,

[...]
Nur um mal ein Gegenbeispiel zu veranschaulichen, hab ich daher ein Mockup[1]
gemacht, das mir besser gefallen würde. Geht das auch für euch in die richtige
Richtung? Reicht das aus?

[1] http://wiki.documentfoundation.org/User:Nnino/Drafts/DownloadpageBetter

-1 auf der einen Seite (Bezeichnung der 3.5.0 als *TEST*version.)

aber +1 für die "optische Ordnung" in dem Vorschlag

Aber auch +-0, denn soll bei de.libreoffice.org der alte Download-typ
beibehalten werden, oder demnächst auf den neuen Downloadtyp
gewechselt werden?
http://www.libreoffice.org/download/

Dort wäre die neueste Version immer default. ein Hinweis bezüglich .0
releases würde dann im "Handy Resources" Bereich landen.

ciao
Christian

Hallo Herald, *,

+1
Ich finde deinen Vorschlag sehr gelungen. Wenn wir deinen Text mit den neuen beiden Icons verbinden, wäre es IMHO perfekt und unmissverständlich.

Bei deiner Formulierung finde ich besonders gut gelungen, dass gleich der Hinweis zu einem Bugreport gegeben wird. So rückt die Notwendigkeit dessen beim Anwender noch näher heran. Gut ist auch die Begründung, warum 3.5.0 nicht so stabil ist (LibO befindet sich in ständiger Entwicklung).

Gruß, Andreas

Hallo Christian, *,

(ich habe zu diversen Punkten aus den vielen Mails noch Fragen, ich fange mal
bei deiner Mail an, sie zu stellen:)

Hi Nino, *,

> [...]
> Nur um mal ein Gegenbeispiel zu veranschaulichen, hab ich daher ein
> Mockup[1] gemacht, das mir besser gefallen würde. Geht das auch für
> euch in die richtige Richtung? Reicht das aus?
>
> [1]
> http://wiki.documentfoundation.org/User:Nnino/Drafts/DownloadpageBetter
-1 auf der einen Seite (Bezeichnung der 3.5.0 als *TEST*version.)

Der Begriff kam mir aus dem Bauch :slight_smile:

Mir ist bekannt, dass es sich dabei eher nicht um einen gängigen Fachbegriff
aus der Software-Versionierung handelt.

Nichtsdestotrotz: Welchen Begriff bzw. welche Bezeichnung für diese Version
schlägst du stattdessen vor?

Ich glaube, es geht hier darum, eine ganz konkrete Bezeichnung zu finden! Von
irgendwem wurden hier mal die Debian-Kategorien genannt, also "unstable,
testing, stable", die aus meiner Sicht sehr gut auf unseren Fall passen:

* Unstable: Crash und Datenverlust möglich, bei uns also Beta- und RC-Stadien
_vor_ der .0

* Testing: Crash und Datenverlust soweit wie möglich eliminiert, aber noch
nicht wirklich auf Funktionsbugs getestet (bzw. falls bereits getestet, dann
zu 99% noch nicht gefixt), wäre bei uns .0 bis .X

* Stable: Weitgehend gefixte Funktionsbugs, nur noch "vereinzelte" oder
"unbedeutende" Bugs enthalten. Bei uns also ab .3 oder .4 zu erwarten.

Und "Testing" würde ich halt am passendsten mit "Testversion" übersetzen.

(Übrigens, nebenbei bemerkt, würde es mir persönlich auch sehr gefallen, wenn
wir "harte" Kriterien für den Übergang von Testing zu Stable einführen
könnten, also etwa "mindestens 95% Funktions- und Regressionstests bestanden",
aber so weit ist unsere QA noch lange nicht, fürchte ich.)

Aber egal, eins nach dem anderen. Als erstes bitte deinen Gegenvorschlag zur
griffigen Bezeichnung der .0-Verison :slight_smile:

aber +1 für die "optische Ordnung" in dem Vorschlag

Danke :slight_smile:

Aber auch +-0, denn soll bei de.libreoffice.org der alte Download-typ
beibehalten werden, oder demnächst auf den neuen Downloadtyp
gewechselt werden?
http://www.libreoffice.org/download/

Dort wäre die neueste Version immer default. ein Hinweis bezüglich .0
releases würde dann im "Handy Resources" Bereich landen.

(Huch, das hatte ich noch gar nicht gesehen! Danke fürs Aufmerksam-Machen)

* Technik: gefällt mir eigentlich nicht schlecht, wirkt "leichter", wenn auch
durch die Mehr-Seiten-Klickerei auch verwirrender, vor allem, wenn man andere
Versionen aussuchen möchte. Trotzdem: +1, ich finde alles, was ich brauche.

* Optische Benutzerführung zur intuitiven Versionsauswahl -2:
Genau die gegenteilige Tendenz zu unseren Bestrebungen hier. Wir wollen die
Versionswahl intuitiver und transparenter machen, dort wird ohne Begründung
die 3.5.0 als "recommended" bezeichnet. Wer "recommended" diese Version wem?
Und warum?

(Also wenn ich da was zu sagen hätte, ich würde das - ohne Umschweife -
abstellen oder hätte es gar nicht erst so weit kommen lassen. Aber ich
persönlich möchte mich auf keinen Fall in die internationale Seite einmischen,
schon gar nicht in diesem Stadium - erst mal sollten wir uns hier "im kleinen"
über die de-Seite einigen)

Frage zum Vorgehen: Ist es machbar, dass wir unsere Vorstellungen "nur" in die
DE-Seite einbauen, und die internationale Seite erst mal parallel so stehen
lassen, wie sie ist? Oder wäre es zweckmäßiger (z.B. zwecks Pflege-
Vereinfachung), die Seiten komplett "identisch" zu bauen, also quasi DE als
Übersetzung der EN? Oder, dritte Alternative, könnten wir die Technik zwar
parallel übernehmen, jedoch die Seite mit unseren eigenen Texten und optischen
Bedienführungselementen ausstatten? (Letzters wäre mir so auf den ersten Blick
am liebsten, ohne das jetzt genauer durchdacht zu haben).

Gruß Nino

Hallo Harald,

> Nino Novak schrieb:
>> Nur um mal ein Gegenbeispiel zu veranschaulichen, hab ich daher ein
>> Mockup[1]
>
> Mein (völlig unverbindlicher) Vorschlag wäre
>
> 2-Zeilige Erläuterung unserer Versionsstrategie ("für jeden etwas, vom
> neugierigen Experimentator bis zum konservativen IT-Admin mit
> Verantwortung für Stabilität und Kompatibilität")
>
> Dann eine 3-spaltige Anordnung für 3.5 - 3.4 - 3.3,
> In jeder Spalte
> Überschrift (Aktuell - Stabil - Konservativ)
> darunter die Download-Knöppe wie auf
> <http://www.libreoffice.org/download/>,
> darunter weitere Erläuterungen zur Version

Ich habe Rainers Vorschlag mal aufgegriffen und im Folgenden skizziert,
wie eine entprechende Download-Seite aussehen könnte:

gefällt mir insgesamt gut, deine Skizze.

Frage: Könntest du deinen (Text-)Vorschlag noch etwas "visueller" aufbereiten,
(vielleicht auch so als "Mockup"), damit wir die Vorschläge besser vergleichen
können? Zum Beispiel scheint mir in deiner Version der optische Zusammenhang
zwischen den Icons und dem Download-Link zu fehlen, den finde ich aber
ziemlich wichtig.

Gruß Nino

Hallo Nino,

Hallo Harald,

Nino Novak schrieb:

Nur um mal ein Gegenbeispiel zu veranschaulichen, hab ich daher ein
Mockup[1]

Mein (völlig unverbindlicher) Vorschlag wäre

2-Zeilige Erläuterung unserer Versionsstrategie ("für jeden etwas, vom
neugierigen Experimentator bis zum konservativen IT-Admin mit
Verantwortung für Stabilität und Kompatibilität")

Dann eine 3-spaltige Anordnung für 3.5 - 3.4 - 3.3,
In jeder Spalte
Überschrift (Aktuell - Stabil - Konservativ)
darunter die Download-Knöppe wie auf
<http://www.libreoffice.org/download/>,
darunter weitere Erläuterungen zur Version

Ich habe Rainers Vorschlag mal aufgegriffen und im Folgenden skizziert,
wie eine entprechende Download-Seite aussehen könnte:

gefällt mir insgesamt gut, deine Skizze.

Frage: Könntest du deinen (Text-)Vorschlag noch etwas "visueller" aufbereiten,
(vielleicht auch so als "Mockup"), damit wir die Vorschläge besser vergleichen
können? Zum Beispiel scheint mir in deiner Version der optische Zusammenhang
zwischen den Icons und dem Download-Link zu fehlen, den finde ich aber
ziemlich wichtig.

Mach' ich noch, dauert aber noch etwas. Hatte es heute, naja eher gestern am frühen Abend schon bald fertig, hatte dann aber, passend zum Thema, einer LO-Crash mit Datenverlust. Ich will versuchen den vorher noch mal zu reproduzieren.

Grüße Harald

Hi Nino, *,

(ich habe zu diversen Punkten aus den vielen Mails noch Fragen, ich fange mal
bei deiner Mail an, sie zu stellen:)

> [1]
> http://wiki.documentfoundation.org/User:Nnino/Drafts/DownloadpageBetter
-1 auf der einen Seite (Bezeichnung der 3.5.0 als *TEST*version.)

Der Begriff kam mir aus dem Bauch :slight_smile:

Mir ist bekannt, dass es sich dabei eher nicht um einen gängigen Fachbegriff
aus der Software-Versionierung handelt.

Doch, ist schon ein gängiger Begriff, nur sind die Testversionen bei
LO die betas und die RCs, nicht die finalen Releases.

Nichtsdestotrotz: Welchen Begriff bzw. welche Bezeichnung für diese Version
schlägst du stattdessen vor?

die .0 er Versionen sind von mir aus "early adopter" Versionen.

Ich glaube, es geht hier darum, eine ganz konkrete Bezeichnung zu finden! Von
irgendwem wurden hier mal die Debian-Kategorien genannt, also "unstable,
testing, stable", die aus meiner Sicht sehr gut auf unseren Fall passen:

Nein. Denn ganz klar: Auch die .0er Versionen sind freigegeben worden.
Sie haben mitunter bekannte Bugs (die entsprechend gelistet werden),
aber keine prinzipiellen Showstopper.
.0 Release + known Bugs gefixed = "traditionelles OOo release"
nur daß eben .0 schon vorher rausgebracht wird, damit die neuen
Features und sonstige Verbesserungen schon unter die Leute kommen.

Klar hat das den Nebeneffekt, das die Masse der User dann noch
zusätzliche Fehler findet, die vorher nicht bekannt waren - aber was
von den rc-Testern nicht gefunden wird, wird von denselben Personen
auch nicht gefunden nur weil das Release erst einen Monat später
released würde.

* Unstable: Crash und Datenverlust möglich, bei uns also Beta- und RC-Stadien
_vor_ der .0

* Testing: Crash und Datenverlust soweit wie möglich eliminiert, aber noch
nicht wirklich auf Funktionsbugs getestet (bzw. falls bereits getestet, dann
zu 99% noch nicht gefixt), wäre bei uns .0 bis .X

Nein. Das wäre nur fair, wenn man jedes andere Softwarerelease (also
das von der Konkurrenz) auch als Testversion bezeichnen würde.

(Übrigens, nebenbei bemerkt, würde es mir persönlich auch sehr gefallen, wenn
wir "harte" Kriterien für den Übergang von Testing zu Stable einführen
könnten, also etwa "mindestens 95% Funktions- und Regressionstests bestanden",
aber so weit ist unsere QA noch lange nicht, fürchte ich.)

Gibt schlicht keine harte Kriterien. Denn alle stopper bugs bei OOo
als auch bei LO werden durch die bekannten Tests eben nicht abgedeckt.

Aber egal, eins nach dem anderen. Als erstes bitte deinen Gegenvorschlag zur
griffigen Bezeichnung der .0-Verison :slight_smile:

Early adopter version (fällt mir kein deutscher Begriff ein) oder für
Power-User/Innovators.

Klar ist das Ziel ein real-life Feedback, aber eine Testversion ist es
deswegen noch lange nicht. Auch wenn man hier vielleicht die
Testversion entsprechend einordnet, für den Seitenbenutzer/Medien, etc
bedeutet Testversion eben was ganz anderes.

* Technik: gefällt mir eigentlich nicht schlecht, wirkt "leichter", wenn auch
durch die Mehr-Seiten-Klickerei auch verwirrender, vor allem, wenn man andere
Versionen aussuchen möchte. Trotzdem: +1, ich finde alles, was ich brauche.

das durchklicken durch mehrere Seiten stört mich auch noch, das wird
früher oder später noch überarbeitet.

* Optische Benutzerführung zur intuitiven Versionsauswahl -2:
Genau die gegenteilige Tendenz zu unseren Bestrebungen hier.

Eben. Wir (LO-Projekt) wollen, daß unsere Nutzer das aktuelle Release
nutzen. Die Nutzer sollen nicht durch mehrere Versionen oder gar
Warnungen von einem Download abgeschreckt werden.

ganz konkret: Privatanwender sind auch mit der .0 Version bestens
bedient. Die Bugs, die bekannt sind und noch enthalten sind betreffen
spezielle Abläufe, die der 0815-User nicht verwendet/nicht braucht.
Keine Basisfunktinalität ist betroffen, ansonsten wäre das Release
nicht freigegeben worden.

Kommerzielle Nutzer sollten vorsichtiger sein, aber sind sie ja eh
(never change a running system und so) - die sollten also bis zur .2
oder .3 warten oder eben die .0 im nicht-produktiven Umfeld auf
tauglichkeit für die speziellen Arbeitsabläufe testen.

Firmen sind sowieso angehalten, Migrationen mit eines entsprechenden
Partners durchzuziehen - die werden aber auch nicht selber downloaden.

Frage zum Vorgehen: Ist es machbar, dass wir unsere Vorstellungen "nur" in die
DE-Seite einbauen, und die internationale Seite erst mal parallel so stehen
lassen, wie sie ist?

Von mir aus kann de.libreoffice.org auch die alte Downloadseite weiterverwenden.
Was aber nicht im Alleingang gemacht werden sollte ist die Umbenennung
einer Finalen Version in einen "public Betatest" - und das macht Dein
"Testversion"-Vorschlag aber.

Oder wäre es zweckmäßiger (z.B. zwecks Pflege-
Vereinfachung),

Nee, beide Downloadseiten wurden ja erstellt, damit sie keiner Pflege
bedürfen. Bzw. nur minimale Anpassungen.
Die neue Downloadseite hat z.B. überhaupt keinen Inhalt im CMS - die
komplette Seite ist automatisch erstellt, klaubt sich die "handy
ressources" und die zusätzlichen Links unten selber zusammen. (und
wird via pootle übersetzt)

die Seiten komplett "identisch" zu bauen, also quasi DE als
Übersetzung der EN?

genau - new-style-download wäre Übersetzung.

Oder, dritte Alternative, könnten wir die Technik zwar
parallel übernehmen, jedoch die Seite mit unseren eigenen Texten und optischen
Bedienführungselementen ausstatten? (Letzters wäre mir so auf den ersten Blick
am liebsten, ohne das jetzt genauer durchdacht zu haben).

Nein. Aber was in den Links neben den Buttons erscheint kann man auf
der Seite selber bestimmen (die "handy ressources")

ciao
Christian

Hi,

.0 Release + known Bugs gefixed = "traditionelles OOo release"

Daraus könnte man schließen, daß letzeres keine bekannten Bugs enthält. LOL

Hallo miteinand!

(...)
Eben. Wir (LO-Projekt) wollen, daß unsere Nutzer das aktuelle Release
nutzen. Die Nutzer sollen nicht durch mehrere Versionen oder gar
Warnungen von einem Download abgeschreckt werden.

ganz konkret: Privatanwender sind auch mit der .0 Version bestens
bedient. Die Bugs, die bekannt sind und noch enthalten sind betreffen
spezielle Abläufe, die der 0815-User nicht verwendet/nicht braucht.
Keine Basisfunktinalität ist betroffen, ansonsten wäre das Release
nicht freigegeben worden.

Kommerzielle Nutzer sollten vorsichtiger sein, aber sind sie ja eh
(never change a running system und so) - die sollten also bis zur .2
oder .3 warten oder eben die .0 im nicht-produktiven Umfeld auf
tauglichkeit für die speziellen Arbeitsabläufe testen.

Firmen sind sowieso angehalten, Migrationen mit eines entsprechenden
Partners durchzuziehen - die werden aber auch nicht selber downloaden.
(...)

Ziemlich arrogante Haltung. Du, Christian (LO-Projekt), hast nicht zu
entscheiden, welche Release ich nutze. Und Verleugnung hilft nicht.
Tatsächlich sind auch Privatanwender mit der 3.5.0 *nicht* bestens bedient.
Sonst würde sich diese Liste nicht Wochenlang daran abarbeiten. Tatsächlich
bekommen auch kommerzielle und Firmenkunden derzeit keine ausreichende
Hilfestellung hinsichtlich der Stabilität und Download-Möglichkeit
verschiedener Versionen.

Insofern ist Ninos Entwurf besonders verdienstvoll. Danke dafür!!

LG,
js

Hallo Christian,

Christian Lohmaier <lohmaier+ooofuture <at> googlemail.com> writes:

die .0 er Versionen sind von mir aus "early adopter" Versionen.

Das muss der Anwender ganz klar und deutlich zu lesen bekommen,
*bevor* er zum Download gelangt.

Klar ist das Ziel ein real-life Feedback,
aber eine Testversion ist es deswegen noch lange nicht.

Doch, sie wird von (bewußt irregeführten) Anwendern als Testversion
empfunden.

Wir (LO-Projekt) wollen, daß unsere Nutzer das aktuelle Release
nutzen. Die Nutzer sollen nicht durch mehrere Versionen oder gar
Warnungen von einem Download abgeschreckt werden.

"abgeschreckt"? Du meinst "aufgeklärt".
Wären denn aufgeklärte Nutzer schädlich für LO,
oder warum bist du dagegen?

Die englischen Seite vermittelt (unsere etwas abgemildert):
- Benutzt (z.Z.) 3.5.0!!!
- Es gibt zwar auch andere Versionen, die für Viele geeigneter sind,
  aber wir möchten nicht, dass ihr sie anwendet!
- Wenn ihr von LO weg läuft – uns egal!
- Wir bekommen zwar mit, dass viele von euch unzufrieden sind,
  und Release- und Versionspolitik stark kritisiert wird.
  Denkt was ihr wollt, ihr seid nur dumme Anwender.

ganz konkret: Privatanwender sind auch mit der .0 Version bestens
bedient.

Das ist nicht wahr.

Kommerzielle Nutzer sollten vorsichtiger sein, aber sind sie ja eh
(never change a running system und so) - die sollten also bis zur .2
oder .3 warten oder eben die .0 im nicht-produktiven Umfeld auf
tauglichkeit für die speziellen Arbeitsabläufe testen.

Firmen sind sowieso angehalten, Migrationen mit eines entsprechenden
Partners durchzuziehen - die werden aber auch nicht selber downloaden.

Das müssen die Anwender ganz klar und deutlich zu lesen bekommen,
*bevor* sie zum Download gelangen.
Alles andere bleibt Augenwischerei.

Es ist fern der Realität, dass man es von allen wissen muss.

Christian, deine Mail liegt mit noch schwer im Magen,
fürs Verdauen braucht sie länger.

Wenn ich dich richtig verstehe, Ninos und Haralds Arbeit
sind im Großen und Ganzen umsonst gewesen, die ganze Diskussion auch.

Ich drücke mich hier krass-deutlich statt nett-diplomatisch aus,
nicht aus Bosheit, sondern weil es mir auf Unmissverständlichkeit ankommt.

Vielleicht wird dir dadurch klar, warum immer mehr LO-Anwender
Interesse für AOO zeigen, in der Hoffnung,
dass es es ihnen dort besser gehen wird.

Gruß
Ulrich