Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

Moin.

Ich helfe gerade jemandem beim Literaturverzeichnis seiner Hausarbeit.
Sie enthalten diverse URLs.

Wie kann man sie nachträglich in einem Rutsch "als URL erkennen", so
dass sie sowohl automatisch die Formatvorlage URL tragen als bei
gehaltener STRG-Taste "klickbar" sind?

Bin gerade unter Zeitdruck und konnte es nicht finden.

Über einen kurzen Rat freue ich mich. Danke.

Gruß,
Andreas

Andreas Borutta schrieb:

Wie kann man sie nachträglich in einem Rutsch "als URL erkennen", so
dass sie sowohl automatisch die Formatvorlage URL tragen als bei
gehaltener STRG-Taste "klickbar" sind?

Hallo,

ich glaube, ohne ein Makro geht sowas nicht in einen Rutsch, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Du könntest aber in jedem URL das letzte Zeichen löschen, neu tippen und wenn du dann ein Leerzeichen tippst, sollte der URL wieder erkannt werden. Je nach Anzahl der URLs ist das natürlich etwas Arbeit.

Micha

Hallo Andreas,

Moin.

Ich helfe gerade jemandem beim Literaturverzeichnis seiner Hausarbeit.
Sie enthalten diverse URLs.

Wie kann man sie nachträglich in einem Rutsch "als URL erkennen", so
dass sie sowohl automatisch die Formatvorlage URL tragen als bei
gehaltener STRG-Taste "klickbar" sind?

Bin gerade unter Zeitdruck und konnte es nicht finden.

Über einen kurzen Rat freue ich mich. Danke.

das sollte über die Autokorrektur-Funktion gehen:

1. In den Autokorrektur-Optionen aktiviere "URL automatisch erkennen" und mache ein Häkchen bei Nachbearbeitung (1. Spalte). Entferne sicherheitshalber alle anderen Häkchen.

2. Markiere mit der Maus den Bereich, der bearbeitet werden soll, und weise diesem die Absatzvorlage "Standard" zu. Lasse die Markierung aktiv!
Hinweis: Autokorrekturen bei der Nachbearbeitung funktionieren nur in Verbindung mit der Absatzvorlage Standard!

3. Klicke in der Menüzeile auf Format - Autokorrektur - Anwenden. - Das wars.

Gruß
Karl

Micha Kuehn schrieb:

Andreas Borutta schrieb:

Wie kann man sie nachträglich in einem Rutsch "als URL erkennen", so
dass sie sowohl automatisch die Formatvorlage URL tragen als bei
gehaltener STRG-Taste "klickbar" sind?

Hallo,

ich glaube, ohne ein Makro geht sowas nicht in einen Rutsch, lasse mich
aber gerne eines besseren belehren.

Oh weh! Ich hatte das befürchtet.

Irgendwie schade, dass man die Autoformate nicht nachträglich manuell
auslösen kann?

Versteht ihr da die Motive der Entwickler?

Du könntest aber in jedem URL das letzte Zeichen löschen, neu tippen und
wenn du dann ein Leerzeichen tippst, sollte der URL wieder erkannt
werden.
Je nach Anzahl der URLs ist das natürlich etwas Arbeit.

Trotz aktiver Häkchen bei Autokorrektur klappt das nicht.

Dokumentformat: DOC
Beispiele für URLs:

http://example.tld/foo.pdf
http://example.tld/foo.shtml
http://example.tld/foo.html

Ist es eigentlich so gedacht, dass ein Text mit dem Zeichenformat
"Internetlink" nicht bei gehaltener STRG-Taste klickbar ist?

Ich habe mal einem Link manuell das Format zugewiesen, aber er lässt
sich nicht klicken.

Ich sehe schon, URLs sind Stiefkinder bei LO.

Was Anderes, wo sich kein eigener Thread lohnt:

Ist es wirklich nach wie vor nicht möglich nach einer Folge von
"Absatzzeichen" und "Tabulator" (als Beispiel) zu suchen, weil LO den
Suchausdruck "Absatzzeichen" nicht beherrscht?

Den Workaround kenne ich:
http://www.ooowiki.de/DeleteHardReturns.html

Andreas

Hallo Andreas,

Ist es wirklich nach wie vor nicht möglich nach einer Folge von
"Absatzzeichen" und "Tabulator" (als Beispiel) zu suchen, weil LO den
Suchausdruck "Absatzzeichen" nicht beherrscht?

Den Workaround kenne ich:
http://www.ooowiki.de/DeleteHardReturns.html

Ich nehme dafür immer die Suchen & Ersetzen Alternative für Writer,
gehört m.E. zu einer Writer-Standard-Ausrüstung, kann mir schon gar
nicht vorstellen, wie man tatsächlich mit der eingebauten Suche
langfristig auskommen kann. Mit der Alternative geht es problemlos per
Ausklappfeld oder z.B. mit \p\p\t

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb:

Moin.

Ich helfe gerade jemandem beim Literaturverzeichnis seiner Hausarbeit.
Sie enthalten diverse URLs.

Wie kann man sie nachträglich in einem Rutsch "als URL erkennen", so
dass sie sowohl automatisch die Formatvorlage URL tragen als bei
gehaltener STRG-Taste "klickbar" sind?

Bin gerade unter Zeitdruck und konnte es nicht finden.

Über einen kurzen Rat freue ich mich. Danke.

Stelle sicher, dass "URL erkennen" in der Spalte N (=Autoformat während der Nachbearbeitung) in Extras > AutoKorrektur > Optionen angekreuzt ist.
Dann gehe zu Format > AutoKorrektor > Anwenden (bzw. Anwenden und Bearbeiten, falls du die Ersetzungen einzeln "absegnen" willst).

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Huch, ich sehe gerade, dass dies nicht mehr funktioniert. Muss mal gucken, wann das verloren gegangen ist.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Regina Henschel schrieb:

Ok, habs gefunden. Die Funktionalität ist auf Absätze beschränkt, die mit Absatzvorlage "Standard" formatieriert sind.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Regina Henschel schrieb:

Ok, habs gefunden. Die Funktionalität ist auf Absätze beschränkt, die
mit Absatzvorlage "Standard" formatieriert sind.

Hat sowas irgendeinen Sinn?

Wenn man z.B. mit Überschriften schreibt, dann hat der normale Text standardmäßig das Textkörper-Format (nach der Überschrift folgt es automatisch). Ich hatte das immer so verstanden, dass man das als normales Format wählen soll, welches wiederum auf Standard basiert.

Micha

Hallo Micha,

Micha Kuehn schrieb:

Regina Henschel schrieb:

Ok, habs gefunden. Die Funktionalität ist auf Absätze beschränkt, die
mit Absatzvorlage "Standard" formatieriert sind.

Hat sowas irgendeinen Sinn?

Meines Erachtens hat es keinen Sinn. Es hat aber auch keine Wünsche gegeben, diese Funktionalität auch bei anderen Absatzvorlagen zuzulassen.

Wenn man z.B. mit Überschriften schreibt, dann hat der normale Text
standardmäßig das Textkörper-Format (nach der Überschrift folgt es
automatisch). Ich hatte das immer so verstanden, dass man das als
normales Format wählen soll, welches wiederum auf Standard basiert.

Ja natürlich. "Standard" sollte niemals als Absatzvorlage benutzt werden. Bei manchen der AutoKorretur-Mechanismen geht es wohl darum, Plain-Texte, die über copy&paste eingefügt werden und dann im Format "Standard" vorliegen, möglichst in einem Schritt anzupassen.

Die Einsatzbereiche und damit die Benutzer von Office-Paketen streuen wohl so weit, dass einem manche Dinge merkwürdig vorkommen, die andere für unverzichtbar halten.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Karl Zeiler schrieb:

Hallo Andreas,

Moin.

Ich helfe gerade jemandem beim Literaturverzeichnis seiner Hausarbeit.
Sie enthalten diverse URLs.

Wie kann man sie nachträglich in einem Rutsch "als URL erkennen", so
dass sie sowohl automatisch die Formatvorlage URL tragen als bei
gehaltener STRG-Taste "klickbar" sind?

Bin gerade unter Zeitdruck und konnte es nicht finden.

Über einen kurzen Rat freue ich mich. Danke.

das sollte über die Autokorrektur-Funktion gehen:

1. In den Autokorrektur-Optionen aktiviere "URL automatisch erkennen" und
mache ein Häkchen bei Nachbearbeitung (1. Spalte). Entferne
sicherheitshalber alle anderen Häkchen.

2. Markiere mit der Maus den Bereich, der bearbeitet werden soll, und weise
diesem die Absatzvorlage "Standard" zu. Lasse die Markierung aktiv!
Hinweis: Autokorrekturen bei der Nachbearbeitung funktionieren nur in
Verbindung mit der Absatzvorlage Standard!

3. Klicke in der Menüzeile auf Format - Autokorrektur - Anwenden. - Das
wars.

Es gibt leider keine Reaktion. Die URLs bleiben unverändert.

Liegt das eventuell am Format DOC?

Andreas

Regina Henschel schrieb:

Ok, habs gefunden. Die Funktionalität ist auf Absätze beschränkt, die
mit Absatzvorlage "Standard" formatieriert sind.

Danke für's Nachsehen.

Verstehe ich Dich richtig, dass es "Format > Autokorrektur > Anwenden"
früher auf beliebige Absatzvorlagen wirkte?

Hier übrigens das Dokument:
http://borumat.de/libreoffice/+testcase-urls.doc

Richtig, es ist noch nicht überall überarbeitet, bin noch dran.

Andreas

Franklin Schiftan schrieb:

Hallo Andreas,

Ist es wirklich nach wie vor nicht möglich nach einer Folge von
"Absatzzeichen" und "Tabulator" (als Beispiel) zu suchen, weil LO den
Suchausdruck "Absatzzeichen" nicht beherrscht?

Den Workaround kenne ich:
http://www.ooowiki.de/DeleteHardReturns.html

Ich nehme dafür immer die Suchen & Ersetzen Alternative für Writer,

Was meinst Du damit bitte?

gehört m.E. zu einer Writer-Standard-Ausrüstung, kann mir schon gar
nicht vorstellen, wie man tatsächlich mit der eingebauten Suche
langfristig auskommen kann.

Was sagen denn die Entwickler zu diesem Thema?

Ist es technisch extrem aufwändig, diesen uralten Mangel zu
beseitigen?

Andreas

Hallo Andreas,

Regina Henschel schrieb:
> Ok, habs gefunden. Die Funktionalität ist auf Absätze
> beschränkt, die mit Absatzvorlage "Standard" formatieriert
> sind.

Danke für's Nachsehen.

Verstehe ich Dich richtig, dass es "Format > Autokorrektur >
Anwenden" früher auf beliebige Absatzvorlagen wirkte?

Hier übrigens das Dokument:
http://borumat.de/libreoffice/+testcase-urls.doc

Richtig, es ist noch nicht überall überarbeitet, bin noch dran.

Andreas

wenn ich hier (openSUSE 13.1, libreoffice 4.1.6.2) Dein Dokument
lade (mit eingeschalteter URL-Erkennung), werden die URLs auch nicht
automatisch markiert, aber es genügt, zwischen URL und nachfolgendem
Satzzeichen einen Leerraum einzufügen und wieder zu löschen.

Allerdings funktioniert dies nicht richtig bei URLs, die mit der
schließenden Klammer¹ enden. Das scheint ein echter Bug zu sein.
Hier in Kmail ist er anscheinend auch.

Gruß
Willi

¹ z. B. <http://de.wikipedia.org/wiki/Biorhythmus_(Mantik)>

Hallo Andreas,

Hallo Andreas,

Ist es wirklich nach wie vor nicht möglich nach einer Folge von
"Absatzzeichen" und "Tabulator" (als Beispiel) zu suchen, weil LO den
Suchausdruck "Absatzzeichen" nicht beherrscht?

Den Workaround kenne ich:
http://www.ooowiki.de/DeleteHardReturns.html

Ich nehme dafür immer die Suchen & Ersetzen Alternative für Writer,

Was meinst Du damit bitte?

Hmm, ist Dein Google gerade kaputt? Wenn ich hier "suchen und ersetzen
alternative writer" suchen lasse, ist gleich der erste Link ein
Download-Link - zwar bei Heise, aber sollte ja eigentlich egal sein.

Wilhelm Boltz schrieb:

> http://borumat.de/libreoffice/+testcase-urls.doc
>
> Richtig, es ist noch nicht überall überarbeitet, bin noch dran.

wenn ich hier (openSUSE 13.1, libreoffice 4.1.6.2) Dein Dokument
lade (mit eingeschalteter URL-Erkennung), werden die URLs auch nicht
automatisch markiert, aber es genügt, zwischen URL und nachfolgendem
Satzzeichen einen Leerraum einzufügen und wieder zu löschen.

Deine Methode habe ich ausprobiert. Sie hat hier keine Wirkung.

Win7 64bit, LO 4.3.2.2

Meinst Du mit "Klammer" einen Schrägstrich am Ende?

Weiterhin habe ich "Format > Autokorrektur > Anwenden" ausprobiert.

Ergebnis:
Nur von sehr wenigen URLs werden Teilstücke markiert.

Daran ändert sich auch nix, wenn ich die Absatzformatvorlage auf
"Standard" umstelle.
Klappt "Format > Autokorrektur > Anwenden" bei Euch?

Nochmal nachgehakt:
Gibt es einen Weg, "erkannte URLs" automatisch die
Zeichenformatvorlage "Internetlink" zuweisen zu lassen?

Gibt es einen Weg der Zeichenformatvorlage "Internetlink" stets ein
"<" voran und ein ">" nachzustellen?

Andreas

Franklin Schiftan schrieb:

Ich nehme dafür immer die Suchen & Ersetzen Alternative für Writer,

Was meinst Du damit bitte?

Hmm, ist Dein Google gerade kaputt? Wenn ich hier "suchen und ersetzen
alternative writer" suchen lasse, ist gleich der erste Link ein
Download-Link - zwar bei Heise, aber sollte ja eigentlich egal sein.

Ich wußte nicht, dass Du eine Erweiterung meinst.
Sorry.

Für Mitleser:
der Name der Erweiterung lautet:
Alternative dialog Find & Replace for Writer (AltSearch)

http://extensions.services.openoffice.org/project/AltSearch

Andreas

Hallo Andreas, @ll,

Wilhelm Boltz schrieb:

http://borumat.de/libreoffice/+testcase-urls.doc

Richtig, es ist noch nicht überall überarbeitet, bin noch dran.

wenn ich hier (openSUSE 13.1, libreoffice 4.1.6.2) Dein Dokument
lade (mit eingeschalteter URL-Erkennung), werden die URLs auch nicht
automatisch markiert, aber es genügt, zwischen URL und nachfolgendem
Satzzeichen einen Leerraum einzufügen und wieder zu löschen.

Deine Methode habe ich ausprobiert. Sie hat hier keine Wirkung.

Win7 64bit, LO 4.3.2.2

Meinst Du mit "Klammer" einen Schrägstrich am Ende?

Weiterhin habe ich "Format > Autokorrektur > Anwenden" ausprobiert.

Ergebnis:
Nur von sehr wenigen URLs werden Teilstücke markiert.

Ich habe es beim Testdokument ausprobiert, hier klappt das händische
Bearbeiten bei allen URLs. [Debian, LO 4.3.3.2]
Nebenbei: Klammern sind (), [] oder auch {}, nicht slashes oder
backslashes \ und /

Ich habe den Eindruck, dass die Suche nach einem Automatismus
mittlerweile mehr Aufwand ist, als es eine händische Nachbearbeitung wäre.

Viele Grüße
  Irmhild

Irmhild Rogalla schrieb:

Hallo Andreas, @ll,

Wilhelm Boltz schrieb:

http://borumat.de/libreoffice/+testcase-urls.doc

Richtig, es ist noch nicht überall überarbeitet, bin noch dran.

wenn ich hier (openSUSE 13.1, libreoffice 4.1.6.2) Dein Dokument
lade (mit eingeschalteter URL-Erkennung), werden die URLs auch nicht
automatisch markiert, aber es genügt, zwischen URL und nachfolgendem
Satzzeichen einen Leerraum einzufügen und wieder zu löschen.

Deine Methode habe ich ausprobiert. Sie hat hier keine Wirkung.

Win7 64bit, LO 4.3.2.2

Meinst Du mit "Klammer" einen Schrägstrich am Ende?

Weiterhin habe ich "Format > Autokorrektur > Anwenden" ausprobiert.

Ergebnis:
Nur von sehr wenigen URLs werden Teilstücke markiert.

Ich habe es beim Testdokument ausprobiert, hier klappt das händische
Bearbeiten bei allen URLs.

Hier leider nach wie vor nicht.
Ich weiß nicht, was schief läuft.

Ich habe den Eindruck, dass die Suche nach einem Automatismus
mittlerweile mehr Aufwand ist, als es eine händische Nachbearbeitung wäre.

Bei so einer öffentlich gestellten Frage geht es mir nie nur um den
Einzelfall, sondern um eine bestmögliche Lösung.

Und manuelles Erledigen mag für kleine Umfänge noch gerade gehen. Bei
einem wirklich umfangreichen Literaturverzeichnis müsste man die
Textverarbeitung wechseln, wenn es keinen automatischen Weg gäbe.

Andreas

Hallo Andreas,

Irmhild Rogalla schrieb:

Hallo Andreas, @ll,

...

Ich habe es beim Testdokument ausprobiert, hier klappt das
händische Bearbeiten bei allen URLs.

Hier leider nach wie vor nicht. Ich weiß nicht, was schief läuft.

Ich habe den Eindruck, dass die Suche nach einem Automatismus
mittlerweile mehr Aufwand ist, als es eine händische
Nachbearbeitung wäre.

Bei so einer öffentlich gestellten Frage geht es mir nie nur um den
Einzelfall, sondern um eine bestmögliche Lösung.

Das mag sein, aber dann berücksichtige bitte folgendes: Es handelt sich
a) um ein doc-Dokument und
b) um ein Dokument, dass nicht von vorne herein auf "bestmögliche" Weise
verfasst und angelegt wurde (ich habe es mir mittlerweile mehrfach
angesehen).

Von daher kann die Empfehlung nur lauten: Bitte bei umfangreichen
Dokumenten, Abschlussarbeiten u.ä. *vor* dem Verfassen mit dem Tool
(hier LO, ggf. aber auch anderen), seinen Möglichkeiten(!) und seinen
Regeln(!) vertraut machen, dann treten solche Probleme, wie Du sie jetzt
hast nämlich nicht auf.

Viele Grüße
  Irmhild