Karl Zeiler schrieb:
Autokorrekturfunktionen werden immer erst durch das abschließende
Leerzeichen *angestoßen*.
Bei nachträglicher Bearbeitung ist das meinem Verständnis der Funktion
nach nicht der Fall.
Der "Anstoß" ist der Befehl.
Andreas
Karl Zeiler schrieb:
Autokorrekturfunktionen werden immer erst durch das abschließende
Leerzeichen *angestoßen*.
Bei nachträglicher Bearbeitung ist das meinem Verständnis der Funktion
nach nicht der Fall.
Der "Anstoß" ist der Befehl.
Andreas
Karl Zeiler schrieb:
Meine Testdatei, herauskopiert aus einer bei mir eingereichten Hausarbeit,
kannst Du von hier herunterladen:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/31403815/TEST_Literaturverzeichnis_mit_URL.odtMit der von Dir zur Verfügung gestellten Datei gibt es bei mir auch
Schwierigkeiten mit der Erkennung der URL. Über die zugrunde liegenden
Ursachen hat sich Harald Köster ja schon geäußert.
Alles klar, dann handelte es sich um ein Missverständnis.
Du hattest also eine eigene Testdatei verwendet und nicht meine.
Meine Frage aus meinen Posting vor einigen Minuten an Dich ist somit
obsolet.
Andreas
GwenDragon schrieb:
Das Komma am Ende einer URL ist nach W3C Standard und RFC aber erlaubt!
http://www.w3.org/Addressing/URL/url-spec.txt
Übrigens wird von LO auch
nicht als URL erkannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Uniform_Resource_Locator#URLs_in_Texten
Andreas
Hallo Andreas,
Karl Zeiler schrieb:
Autokorrekturfunktionen werden immer erst durch das abschließende
Leerzeichen *angestoßen*.Bei nachträglicher Bearbeitung ist das meinem Verständnis der Funktion
nach nicht der Fall.Der "Anstoß" ist der Befehl.
ups - da hast Du natürlich recht, zumal es hier ja nur um die nachträgliche Autokorrektur geht.
Gruß
Karl
Karl Zeiler schrieb:
Hallo Andreas,
Karl Zeiler schrieb:
Autokorrekturfunktionen werden immer erst durch das abschließende
Leerzeichen *angestoßen*.Bei nachträglicher Bearbeitung ist das meinem Verständnis der Funktion
nach nicht der Fall.Der "Anstoß" ist der Befehl.
ups - da hast Du natürlich recht, zumal es hier ja nur um die nachträgliche
Autokorrektur geht.
Kein Problem
Parallel zu diesem Thread habe ich mal bei den Satzprofis, den
LateXern angefragt, wie sie es mit den URLs handhaben.
Die Aufgabe ist sicher nicht trivial. Bin gespannt, wie gut es dort
gelöst wird.
Klar ist nur eins: Millionen(tm) Studenten hätten mehr Zeit zum
Denken, wenn sie diese hässlichen URLs nicht manuell umbrechen
müssten
Mein Altruismus läuft sich warm
Ernsthaft: es betrübt mich immer wieder ein wenig, dass in LO kaum
Interesse an ambitionierten Satzaufgaben besteht.
Würde ich ernsthaft an gutem Satz für Gedrucktes interessiert sein:
ich würde ohne jedes Zögern zu LaTeX greifen und nicht zu LO.
Da liegen Welten dazwischen. Leider.
Genug lamentiert.
Andreas
Na, ich finde, dass sich OpenOffice/LibreOffice in den letzten Jahren richtig
gut entwickelt hat. Über das Problem der Hyperlinks bin ich auch mehrfach bei
der Korrektur von diversen Arbeiten gestoßen und habe sie dann erst
in "reinen Text" umgewandelt und anschließend manuell umgebrochen. Anfangs
hat es bei oo an so vielen Stellen gehakt, dass ich mich später über die
behobenen Baustellen sehr gefreut habe ich und ich diese kleine
Unzulänglichkeit hinzunehmen gerne bereit war.
Ich bin der festen Überzeugung, dass der eine oder andere Entwickler hier ab
und zu quer mitliest bzw. davon erfährt und früher oder später eine saubere
Lösung implementieren wird. Insofern sind so Leute wie du, die nicht locker
lassen, den Finger in die Wunden zu legen, für ein konstruktives
Qualitätsmanagemt enorm wichtig.
Weil du Latex erwähnst: Lesslie Lamport arbeitet übrigens seit 2001 (laut
wikipedia) bei Microsoft. Ich weiß nicht, ob er dort nur aus PR-Gründen auf
der Gehaltsliste steht oder ob er dort auch inhaltlich mitgearbeitet hat. Mir
ist nur im Laufe der Jahre aufgefallen, dass jemand, der mit Latex vertraut
ist, sich auch schnell für das Konzept von Formatvorlagen begeistern kann.
Früher habe ich sogar Briefe mit Latex geschrieben; das mach ich schon lange
nicht mehr, einfach deswegen, weil es im beruflichen Alltag nicht immer auf
einen perfekten Satz ankommt.
Peter Mulller
Peter Mulller schrieb:
Würde ich ernsthaft an gutem Satz für Gedrucktes interessiert sein:
ich würde ohne jedes Zögern zu LaTeX greifen und nicht zu LO.Na, ich finde, dass sich OpenOffice/LibreOffice in den letzten Jahren richtig
gut entwickelt hat. Über das Problem der Hyperlinks bin ich auch mehrfach bei
der Korrektur von diversen Arbeiten gestoßen und habe sie dann erst
in "reinen Text" umgewandelt und anschließend manuell umgebrochen.
Ich empfinde in solchen Fällen: das Werkzeug ist ungeeignet.
Anfangs
hat es bei oo an so vielen Stellen gehakt, dass ich mich später über die
behobenen Baustellen sehr gefreut habe ich und ich diese kleine
Unzulänglichkeit hinzunehmen gerne bereit war.Ich bin der festen Überzeugung, dass der eine oder andere Entwickler hier ab
und zu quer mitliest
Machen wir uns nichts vor:
De facto gibt es keinerlei Dialog zwischen Nutzern und
Entscheidern/Entwicklern bei LO in deutscher Sprache.
Es gibt keinen Austausch über Visionen, über Wünschenswertes.
Hier in dieser Liste wird "nur" erklärt "was mit dem aktuellen LO
machbar ist". (Das schätze ich nicht gering, bitte versteht mich nicht
miss.)
Und das betrifft nicht allein LO. Das betrifft praktisch alle
OpenSource-Projekte. Es ist ein kulturelles Ding.
bzw. davon erfährt und früher oder später eine saubere
Lösung implementieren wird. Insofern sind so Leute wie du, die nicht locker
lassen, den Finger in die Wunden zu legen, für ein konstruktives
Qualitätsmanagemt enorm wichtig.
Danke
Weil du Latex erwähnst: Lesslie Lamport arbeitet übrigens seit 2001 (laut
wikipedia) bei Microsoft. Ich weiß nicht, ob er dort nur aus PR-Gründen auf
der Gehaltsliste steht oder ob er dort auch inhaltlich mitgearbeitet hat. Mir
ist nur im Laufe der Jahre aufgefallen, dass jemand, der mit Latex vertraut
ist, sich auch schnell für das Konzept von Formatvorlagen begeistern kann.
CSS ist noch begeisternder
Ich könnte Stunden über die gravierenden Mängel des aktuellen
Vorlagenkonzeptes von LO schreiben.
Früher habe ich sogar Briefe mit Latex geschrieben; das mach ich schon lange
nicht mehr, einfach deswegen, weil es im beruflichen Alltag nicht immer auf
einen perfekten Satz ankommt.
Kann ich gut verstehen. Ich halte es auch pragmatisch im Alltag.
Andreas
Hallo Andreas,
Wilhelm Boltz schrieb:
> > [...]
Meinst Du mit "Klammer" einen Schrägstrich am Ende?
Ich meine die schließende Klammer wie im Beispiel
wikipedia.org/wiki/Biorhythmus_(Mantik)
das nur
wikipedia.org/wiki/Biorhythmus_(Mantik
als URL markiert.
[...]
Gruß
Willi
Hallo GwenDragon, hallo Andreas,
Hallo,
Ich hab dann noch mal probiert, woran das liegt: Wenn direkt nach der
URL ein Komma mit nachfolgenden Leerzeichen steht, wird kein Link
erkannt. Ein Link wird hingegen erkannt, wenn direkt nach der URL ein
Leerzeichen steht und auch wenn es nach Komma ohne Leerzeichen sofort
mit einem Textzeichen weitergeht. Bei der Auswertung, ob ein String ein
Link ist, wird anscheinend das Komma mit ausgewertet.
Und dann ist es
natürlich folgerichtig, dass es sich nicht um einen Link handelt, weil
die URL-Syntax mit einem Komma am Ende nicht korrekt ist. Mit einem
Fragezeichen oder mit einem Punkt direkt hinter der URL und
nachfolgendem Leerzeichen scheint das Verhalten identisch zu sein.Das Komma am Ende einer URL ist nach W3C Standard und RFC aber erlaubt!
http://www.w3.org/Addressing/URL/url-spec.txt
ich hab mir das hier auch noch mal angeschaut:
http://tools.ietf.org/html/rfc1738#section-3.1
Mir scheint, dass nach dieser Spezifikation ein Komma am Ende einer
http-URL prinzipiell möglich wäre.
Andererseits nehmen wir mal ein Beispiel aus Andreas' Beispieltext. Mit
Komma sieht die URL so aus:
http://studium.lerntipp.at/zeitmanagement/tagesrhythmus.shtml,
Es ist relativ offensichtlich, dass das Komma am Ende hier nicht zur URL
gehört. Aber kann es nach der Spec eine gültige URL sein?
Und auch wenn ich die URL-Erkennung bei der 'Eingabe' nutze, erkennt LO
bei der Eingabe des Leerzeichens nach dem Komma die URL, zumindest
meiner Meinung nach, richtig, d.h. ohne Komma. Wäre die Erkennung bei
der 'Eingabe' dann fehlerhaft und hätte eine URL inklusive Komma erkannt
werden müssen?
Mir scheint, dass dieses Verhalten ein Bug ist. Die URL-Erkennung müsste
die Satzzeichen am Ende einer URL mit nachfolgendem Leerzeichen für die
URL-Erkennung außen vor lassen. Ich habe in Bugzilla gesucht, ob hierzu
bereits ein Bug Report erstellt wurde, habe aber nichts gefunden.Ja, die Erkennung gültiger URLs ist fehlerhaft.
Damit ist es ein Bug.
Mir ist nicht ganz klar, ob Du mir hier zustimmst, da Du oben gesagt
hast, dass ein Komma am Ende einer URL zulässig ist, was ich widerum
hier als Bug angesehen habe. Falls Du mir nicht zustimmst, wo liegt
Deiner Meinung nach der Bug genau?
Auch das von Andreas angeführte Beispiel:
konnte ich nachvollziehen. Wenn im Text dem Komma ein Leerzeichen folgt,
wird auch diese URL bei der Nachbearbeitung nicht erkannt. Meiner
Meinung erst recht fehlerhaft, da spitze Klammern explizit als
Trennzeichen für URLs für die Anwendung in anderen Kontexten, wie hier
z.B. in Textdokumenten, empfohlen werden.
Grüße
Harald
Hallo Liste,
ich hab mir das hier auch noch mal angeschaut:
http://tools.ietf.org/html/rfc1738#section-3.1
Mir scheint, dass nach dieser Spezifikation ein Komma am Ende einer
http-URL prinzipiell möglich wäre.
Ja, das ist mir ja bekannt, ich bin im Bereich DTP und Web und
Programmierung tätig .
Andererseits nehmen wir mal ein Beispiel aus Andreas' Beispieltext. Mit
Komma sieht die URL so aus:http://studium.lerntipp.at/zeitmanagement/tagesrhythmus.shtml,
Es ist relativ offensichtlich, dass das Komma am Ende hier nicht zur URL
gehört. Aber kann es nach der Spec eine gültige URL sein?
Es ist eine gültige URL.
Was LibreOffice tut: es "denkt" (genauso wie Word falsch "mitdenkt"),
dass dort die URL zu Ende ist, wo ein Satztrenner existiert.
Was ist denn bitte bei http://localhost/test/… (ja, … ist ein
Verzeichnis im Pfad höher). Das ist auch eine gültige URL, die LO
falsch erkennt.
Und bei nicht-ASCII wie URL mit nationalen Zeichen (was nach IANA
erlaubt ist) wie Hebräisch, Hindi, Kyrillisch, Arabisch versagt es
total!
Sag mir jetzt, dass die URL-Erkennung funktioniert, vielleicht gilt
das nur für unsere US-ASCII-Freunde.
Und auch wenn ich die URL-Erkennung bei der 'Eingabe' nutze, erkennt LO
bei der Eingabe des Leerzeichens nach dem Komma die URL, zumindest
meiner Meinung nach, richtig, d.h. ohne Komma. Wäre die Erkennung bei
der 'Eingabe' dann fehlerhaft und hätte eine URL inklusive Komma erkannt
werden müssen?
Ja, gib doch diesen Satz http://localhost/test/… so ein.
Na, wo wird die URL richtig erkannt? Nirgendwo.
Und nachgebohrt: Eingabe? Manche Inhalte werden nicht eingegeben,
sondern kommen über die Zwischenablage und da wird nachher per Menü
das Formatieren angestoßen. Was auch nicht klappt.
Mir ist nicht ganz klar, ob Du mir hier zustimmst, da Du oben gesagt
hast, dass ein Komma am Ende einer URL zulässig ist, was ich widerum
hier als Bug angesehen habe. Falls Du mir nicht zustimmst, wo liegt
Deiner Meinung nach der Bug genau?
Bug? Dass LO Zeichen vor Satztrennern als URL-Ende erkennt.
LO benutzt eben nicht die korrekte Syntax für URLs zu Erkennung.
Für mich ist das ein Bug, für die Entwickler wohl ein Feature.
Die URL-Erkennung ist entweder kaputt oder das ist ein sehr
eingeschränktes Feature (dann sollte es aber rausgenommen werden).
Aber daran können wir so nichts ändern. Und ich glaube kaum, dass
sowas als zu fixender Bug angesehen wird. Es gibt viel schlimmere
Baustellen bei LO Writer. Aber das gehört hier nicht mehr hin.
Entwickler haben immer Recht oder ignorieren Verbesserungen. Daran
ändert auch OpenSource nix.
Ich verwende OpenSource trotzdem gern
und spende auch Projekten wie LO
PS: Vielleicht frage ich mal in der Entwicklerliste nach dem
Erkennungsproblem.
Hallo GwenDragon,
erstmal vielen Dank für Deine Erläuterungen.
Die URL-Erkennung ist entweder kaputt oder das ist ein sehr
eingeschränktes Feature (dann sollte es aber rausgenommen werden).Aber daran können wir so nichts ändern. Und ich glaube kaum, dass
sowas als zu fixender Bug angesehen wird. Es gibt viel schlimmere
Baustellen bei LO Writer. Aber das gehört hier nicht mehr hin.
Mit einer guten Beschreibung dürfte es schon möglich sein, dass eine
fehlerhafte URL-Erkennung als Bug anerkannt wird. Ich seh mich selber
aber mangels Wissen zur URL-Syntax nicht in der Lage, einen solchen
Report zu erstellen. Meine Einschätzung ist aber auch, dass es selbst
bei einem vorliegenden Report in absehbarer Zeit keinen Fix geben wird.
Entwickler haben immer Recht oder ignorieren Verbesserungen. Daran
ändert auch OpenSource nix.
.. naja, auch daran kann man versuchen, ein Wenig dran zu arbeiten...
Ich verwende OpenSource trotzdem gern
und spende auch Projekten wie LO
PS: Vielleicht frage ich mal in der Entwicklerliste nach dem
Erkennungsproblem.
... kann ich Dir nur zu ermutigen.
Grüße
Harald