Wunsch an LO

Angeregt durch die Diskussion "chaotische Weiterentwicklung..." wünsche ich mir eine Umfrage unter LO-Nutzern mit einer Frage:

Worauf sollen die Entwickler verstärkt Wert legen?
(a) Fehlerbeseitigung
(b) neue Features

Auf das Ergebnis wäre ich gespannt!
Aber wo und wie könnte man so eine Umfrage starten? Und würde das Ergebnis die Entwickler interessieren?

Micha

Hi Micha,

ich tendiere eindeutig zu (a) !

Erst wenn alles läuft, neue Features. (Bitte koordiniert)

Gruß

Matthias

A!

(a)

Hallo Micha,

ich bin ganz klar für Stabilität, also Fehlerbeseitigung vor neuen
Funktionen.

Denn was nutzen neue Funktionen, wenn sie nicht Funktionieren oder das
Programm wegen Fehlern ständig abstürzt.

Ich habe bisher nie große Probleme gehabt, also ist für mich die
Stabilität aktuell gut. Nutze aber neu Versionen erst ab der zweiten
Fehlerkorrektur.

Was auch noch gegen schnelle viele neue Funktionen spricht ist die
Tatsache dass im Moment die Entwicklung mit neuen Funktionen wesentlich
schneller ist als die Beschreibung dieser. Das Handbuch hinkt weit
hinterher.

Des weiteren sollten alte Funktionen erhalten bleiben. Ein bekannter von
mir nutzt aus diesem Grund immer noch StarOffice 5.2a. Seiner Meinung
nach das beste Office aller Zeiten. Da ist der Arbeitsablauf am
einfachsten. Mit LO würde es auch funktionieren, aber es ist
umständlicher geworden.

Es geht, um die Datenquellen (Adressdaten-Felder im Writer):
Bei SO 5.2a öffnet man das Dokument und die Adressdaten sind bereits
eingeblendet (wie beim schließen des Dokuments).

Von Version zu Version, hat sich der Arbeitsablauf kontinuierlich
Verschlechtert und jetzt ist der Arbeitsablauf wie folgt:
Dokument öffnen -> Taste F4 drücken -> Datenquelle aufklappen ->
Tabellen aufklappen -> Tabelle wählen -> ggf. Spaltenbreite anpassen, um
für die richtige Auswahl, alles lesen und bearbeiten zu können.

Das ist jetzt ein Beispiel mit einer einzigen Funktion. Ich nutze diese
auch, und mich nervt es ebenfalls, dass das immer umständlicher wurde.

Ich finde es auch nicht gut, dass die Import- / Export-Filter für OO 1.0
Dateien aus der neuen Version LO 4.3 raus fliegen. Ich bin der Meinung
das ein Dateiformat, dass einmal verwendet wurde zumindest im Import
dauerhaft, also für immer unterstützt werden muss. Und falls man den
Programmcode aufräumen will und uralte Formate nicht mehr nativ
unterstützt sollte es eine Erweiterung zum Import dieser alten Dateien
geben.

Gruß

Stefan

Hallo Liste,

Sicher ist die Fehlerbeseitigung des Wichtigste, was eine Office-Suite benötigt. Neue Features können möglicherweise in einer "Nebenlinie" entwickelt werden (weil es ja besonders bei opensource wichtig ist, die community nicht vor den Kopf zu stoßen und ihre Ideen nicht zu verwirklichen). Aber wenn wir wollen, das LO auch im produktiven Bereich eingesetzt werden soll (und da besteht ja kein Zweifel) muss es auch fehlerfrei funktionieren, sonst nehmen die Profis doch lieber den Mitbewerber von MS, (der auch nicht viel besser funktioniert, was die ständigen Office-Updates bezeugen).

Egon

Hallo Micha,

Worauf sollen die Entwickler verstärkt Wert legen?
(a) Fehlerbeseitigung

Ich bin - wie alle Vorposter auch - ebenfalls eindeutig für (a)!

Momentan habe ich hier notwendigerweise immer mehrere LO-Versionen
parallel installiert bzw. als portabel vorhanden und muss dann - je
nach Aufgabe - die jeweils entsprechend alte Version verwenden, in der
diese Funktionen noch einwandfrei waren.

Diese Programm-Mehrfach-Vorhaltung und -Verwendung könnte dann
entfallen, wenn erstmal alle Fehler behoben sind - insbesondere all
die, die in älteren Versionen noch nicht vorhanden waren, also die
berühmten Regressionen, die meist erst durch den Einbau neuer, häufig
(von mir) kaum oder gar nicht gebrauchter, Features überhaupt entstanden.

(b) neue Features

Das sollte erst kommen, wenn alle bekannten Bugs beseitigt sind.

Auf das Ergebnis wäre ich gespannt!
Aber wo und wie könnte man so eine Umfrage starten? Und würde das
Ergebnis die Entwickler interessieren?

Ich fürchte, nein .... sowas *müsste* aber eigentlich die
Qualitäts-Sicherung interessieren, nur ... hier ist vermutlich auch
der Wunsch der Vater des Gedanken ... :frowning:

Hallo,

natürlich muss großer Wert auf Stabilität gelegt werden. Aber
fehlerfreie Software gibt es nicht und wird es nie geben (auch nicht
beim Marktführer, wo es hunderte offene Probleme gibt). Die am meisten
auftretenden Fehler sollen (und müssen) natürlich behoben werden.

Und Regressionen sollten klarerweise nicht vorkommen, aber
Non-Regression Tests sind bei der Komplexität der heutigen
Programmpakete äußerst aufwändig und kaum komplett durchführbar. Hier
sind die Anwender gefragt.

Alte Dateiformate sind auch so ein Problem. Ich weiss nicht, ob es
möglich ist alte Filter beizubehalten (auch das Interface dieser Filter
müsste wahrscheinlich immer wieder an der "Ausgabeseite" angepasst
werden). Ich kann mich aber an Zeiten erinnern, wo auch bei MS-Office
Powerpoint Präsentationen in der Folgeversion unterschiedlich ausgesehen
haben und überarbeitet werden mussten.

Dazu kommt, dass jeder Anwender anders arbeitet und für jeden die
Funktionen, die er gerade verwendet am wichtigsten sind, d.h. fehlerfrei
und einfach sein sollten. Auch wenn vielleicht 99% der anderen User
dieses Feature nicht brauchen. Das ist ein fast unlösbares Problem (auch
die Wünsche für künftige Feastures sind sehr persönlich).

Helmut

Hallo,

Angeregt durch die Diskussion "chaotische Weiterentwicklung..." wünsche
ich mir eine Umfrage unter LO-Nutzern mit einer Frage:

Worauf sollen die Entwickler verstärkt Wert legen?
(a) Fehlerbeseitigung
(b) neue Features

die Frage ist längst beantwortet: beides.
Eine Software, die nichts kann, das dafür aber richtig, ist genauso
unnütz wie eine, die alles kann, dafür aber nicht richtig. Es muss also
eine Balance gefunden werden, was man anhand von Priorisierung einzelner
Wünsche und Fehler zu erreichen sucht -das ist quasi ein
Standardverfahren, was auch schon in zahlreiche Werkzeuge wie
Ticketsysteme ganz selbstverständlichen Eingang gefunden hat.

Der Teufel liegt wie so oft im Detail, hier vornehmlich in der
vorgenommenen Priorisierung. Das liegt daran, dass jeder Einzelne seine
eigene Sicht hat und daraus folgend seine eigenen Prioritäten setzt.
Diese können im Einzelfall bei Entwicklern von denen reiner Anwender
abweichen, und hier nochmal vom jeweiligen Stand der Kenntnisse und
Fertigkeiten sowie der individuellen Ansprüche. Daraus folgt, dass eine
Abstimmung nur dann zielführend ist, wenn für jeden einzelnen Fehler und
jedes einzelne Feature eine Abstimmung über die Priorisierung und
Ausgestaltung durchgeführt wird, und das auch noch vergleichend. Da habe
ich so meine Zweifel, ob das überhaupt machbar ist.

Hallo Boris,

Angeregt durch die Diskussion "chaotische Weiterentwicklung..." wünsche
ich mir eine Umfrage unter LO-Nutzern mit einer Frage:

Worauf sollen die Entwickler verstärkt Wert legen?
(a) Fehlerbeseitigung
(b) neue Features

die Frage ist längst beantwortet: beides.

Offensichtlich nicht ... denn für die hier in der ML bislang
geantwortet habenden Poster hat eindeutig die Fehlerbeseitigung
Priorität vor dem Einbau weitere Features!

Hallo,

denn für die hier in der ML bislang
geantwortet habenden Poster hat eindeutig die Fehlerbeseitigung
Priorität vor dem Einbau weitere Features!

...in Unkenntnis der Zusammenhänge. Sorry für die deutliche
Formulierung, aber solche Meinungsäußerungen wirken nicht wirklich
überlegt (eher aus dem Bauch heraus oder aus Verärgerung über irgendeine
Malaise) und sind -wie ich bereits schrieb- nicht wirklich zielführend.
Mehr noch: so allgemeine Umfragen sind bestenfalls nutzlos,
schlimmstenfalls irreführend.

Hallo zusammen!
Kann man nicht eigenes Konto, zur Abarbeitung von Profilneurosen, aufmachhen?

Herzliche Grüße

Günter

Hallo,

Kann man nicht eigenes Konto, zur Abarbeitung von Profilneurosen,
aufmachhen?

beleidigen lasse ich mich nicht.
--> Plonk!

Oh nein, das machst du nur selber, indem du behauptest, die Benutzer hier sind so doof, dass sie nicht wissen, was sie wollen und was gut für sie ist, während du das natürlich weißt.

Das hat auch nichts mit deutlichen Formulierungen zu tun, sondern ist nur arrogant.

Ich bin für a)

Mit freundlichen Grüßen

Herbert

Hallo Boris,

betreibst Du hier nicht ein wenig Schwarzweißmalerei?. Keiner hat davon gesprochen, dass er lieber eine Software mit wenig Funktionen haben will. Meines Erachtens hat LO aber bereits sehr viele Funktionen, so dass zunächst einmal die Stabilität wichtig ist. Vielleicht reichen auch 5 Versionsupdates bis zur weitestgehenden Stabilität nicht aus.

Egon

Hallo Boris,

denn für die hier in der ML bislang geantwortet habenden Poster
hat eindeutig die Fehlerbeseitigung Priorität vor dem Einbau
weitere Features!

...in Unkenntnis der Zusammenhänge.

Na, schön, dass wenigstens Du scheinbar den Durchblick hast ... :wink:

Sorry für die deutliche Formulierung, aber solche
Meinungsäußerungen wirken nicht wirklich überlegt (eher aus dem
Bauch heraus oder aus Verärgerung über irgendeine Malaise) und sind
-wie ich bereits schrieb- nicht wirklich zielführend. Mehr noch: so
allgemeine Umfragen sind bestenfalls nutzlos, schlimmstenfalls
irreführend.

Das sehe ich allerdings anders: Für mich spricht aus diesen Antworten
ein ganz eindeutiger Auftrag an "die Macher" von LibO - wer auch immer
sich da angesprochen fühlen mag.

Hallo,

du behauptest, die Benutzer
hier sind so doof, dass sie nicht wissen, was sie wollen und was gut für
sie ist, während du das natürlich weißt.

was soll ich behauptet haben? Lies vielleicht doch noch mal etwas
genauer, was ich schrieb, bevor Du mit solchen Unterstellungen um Dich
wirfst. Danke.

Im übrigen ist es nicht arrogant, sondern im Grunde bekannte Vorgänge.
Man darf sie nur nicht vergessen oder ignorieren.

Leute, bitte achtet etwas mehr auf die /Netiquette/!
Und vergesst nicht, dass die Liste eigentlich zum Austausch von hilfreichen Informationen zur Benutzung von LibreOffice gedacht ist.
Politische Diskussionen haben sicherlich ihre Berechtigung, sollten aber an einem gesonderten Ort geführt werden.

Vielen Dank.

Hallo,

Keiner hat davon gesprochen, dass er lieber eine Software mit wenig
Funktionen haben will.

in Anbetracht endlicher Ressourcen kann eine Schwerpunktsetzung nur zu
Lasten der übrigen Aufgaben gehen. Es ist nicht sinnvoll, hier eine
pauschale, undifferenzierte Gewichtung vorzunehmen.

Meines Erachtens hat LO aber bereits sehr
viele Funktionen, so dass zunächst einmal die Stabilität wichtig ist.

Vielen Postings hier -vor allem Abschiedsbekundungen- entnehme ich
bisweilen etwas anderes. Daraus wird deutlich, dass es durchaus sehr
unterschiedliche Sichten, Wahrnehmungen und Ansprüche gibt. Und schon
sind wir wieder bei der Notwendigkeit zur Differenzierung.

Vielleicht reichen auch 5 Versionsupdates bis zur weitestgehenden
Stabilität nicht aus.

Software(weiter)entwicklung ist in aller Regel ein kontinuierlicher
Prozess, in jedem Bereich, das ist richtig, und auch gut so. In welche
Schrittweiten das unterteilt wird, wird für mich persönlich immer
weniger wichtig.