Wunsch an LO

Hallo *
ich teile die Meinung von Mathias.
Aber man könnte beim Lesen der jüngsten Einträg denken, dass dieses Forum augenblicklich von Microsoft angegriffen wird.
Denn es werden keine konkreten Fragen zur Lösung eines Problems bei der Anwendung von LO eingestellt.
So kann ein nützliches Forum behindert werden.
Gruß an *

Hallo Liste,

verzeiht mir, aber ich muss schmunzeln, denn

a) wusste ich genau, was sich aus dem Thread "chaotische Weiterentwicklung ..." entwickeln wird
b) sind wir als Anwender und unsere Bedürfnisse natürlich wichtig aber sehen gerne nur uns und unsere Probleme

Diese "Abstimmung" oder "Forderung" der deutschen User-Mailliste im globalen und internationalen Zusammenhang gesehen ist wohl hart an der Grenze zum Lächerlichen!
Ich zähle hier überschlägig 14 Abstimmende, wenn das alle User in Deutschland sind fress' ich einen Besen.
Wahrscheinlich kennt keiner von Euch die Verbreitung in Deutschland, in deutschen Firmen und Ämtern, geschweige denn International. Und LO ist eben nun mal ein internationales Projekt und LO wird bestimmt von weitaus mehr Programmierern entwickelt die außerhalb von Deutschland ansässig sind.
Was ich damit sagen will, das Projekt ist größer als ihr euch vorstellen könnt und das macht diese Abstimmung hier zur Lachnummer.

Ein weiterer Punkt, der in diesem Zusammenhang immer wieder erwähnt wurde: schlechte Kompatibilität zu MS.
Begreift doch endlich, dass LO nicht MS ist und es auch nie sein wird oder sein wollte. Makros können nie 1:1 übersetzt werden, weil das Programm einfach komplett anders ist. Also wird schon hier NIE Kompatibilität entstehen können. Die Vorlagenkonzepte sind anders, die Dokumentstruktur ist anders. Da gibt es immer nur Annäherungslösungen, begreift das endlich!

Dann gibt es für unterschiedliche Aufgaben unterschiedliche Tools. Und das ist gut so!
LO ist nicht DTP, ist nicht Bildbearbeitung, ist kein Webdesign-Programm.

LO ist eine Office-Suite! Ein Programm, dass für Schriftverkehr, Kalkulationen, Adressverwaltungen und Präsentation im Büro eingesetzt werden kann und das ohne viel Fehler in diesen Disziplinen.
WIR setzen es ein für unseren gemeinsamen Schriftverkehr mit gemeinsamen Vorlagen, für unser Firmenhandbuch, für Newsletter und Serienbriefe. Für Ausfüllhilfen von Exportformularen, Kalkulationen von komplexeren Berechnungen der Schwingungstechnik oder auch nur um Gesprächsnotizen von Anrufen in einer Datenbank zu archivieren. Die Technik macht damit 2D-Zeichnungen unserer Produkte, für die Konstruktionsabteilungen unserer Kunden.
Alles mit LibreOffice und alles ohne Probleme!

Das Programm tut das, für was es eigentlich steht, ordentlich und ist dabei intuitiv bedienbar.

Wenn ich einen PKW hab, kann ich damit vielleicht versuchen einen Ackerpflug zu ziehen oder bei der DTM mit zu fahren aber ich muss doch bescheuert sein, wenn ich glaube, dass der PKW das genauso gut kann wie ein Traktor oder ein Touren-Rennwagen!

Das Problem ist immer: Jeder starrt auf seinen Nabel und schreit: HIER IST DOCH DIE WELT!

Hallo zusammen,

ich verstehe die Aufregung nicht ganz:

Auf der offiziellen Download-Seite steht ausdrücklich, dass konservative Anwender (ich verstehe das so: Anwender, die Wert auf Fehlerfreiheit legen) möglichst nicht die ersten Versionen einer neuen Produktreihe benutzen sollen.

Ich setze für die produktive Arbeit immer nur die x.x.5- oder x.x.6-Versionen ein. Dabei habe ich nicht den Eindruck, dass mehr Fehler als bei den Mitbewerbern vorhanden sind.

Gut ist aber, dass es auch frühere Versionen für Experimentierfreudige gibt, damit eine möglichst große Anwenderschar nach möglichen Fehlern suchen kann.

Es grüßt Euch
Karl-Heinrich

Umfrageergebnisse, die einem nicht in den Kram passen, sind natürlich
ungültig, wegen Ahnungslosigkeit der Antwortenden und auch überhaupt...?

Ich bin im Übrigen ebenfalls eindeutig für A.) Auf Ribbons kann ich noch
200 Jahre und mehr verzichten; dass LO allerdings endlich mal alle
Vorkommen eines Suchbegriffs findet ist für jemanden, der mit großen
Texten arbeitet, derart schmerzhaft wichtig, dass es allein schon zur
Beinahe-Aufgabe von LO geführt hat. Man muss schon fast fanatisch an LO
hängen, um dann mit nem Texteditor im xml zu wühlen, und nur mit
fanatischen Usern wird LO nicht auskommen, wäre meine Prognose.

Die "Verärgerung über irgendeine Malaise" ist eben genau nicht nur für
das Umfrageergebnis, sondern wahrscheinlich oft genug auch für die
Deinstallation von LO verantwortlich. Und wenn es genau darum ging, sind
die Aussagen selbst wenn Du recht hättest und sie nicht überlegt sind,
immer noch relevant.

Grüße, o.

Hallo!

Worauf sollen die Entwickler verstärkt Wert legen?
(a) Fehlerbeseitigung
(b) neue Features

Eindeutige Antwort:

(c) alte Features

Hier konkret:
In OOo 1.1X gab es noch die Möglichkeit, bei laufender
Präsentation in impress eine Folie zu bearbeiten
(live-editing). Dieses Feature ist aus mir unbekannten
Gründen herausgefallen, aber in meinem Arbeitsgebiet ein
KO-Kriterium gegen OOo und Libo und für PowerPoint.
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=34965

Viele Grüße
Peter

PS: Bitte jetzt keine Diskussion über "Präsentation besser
vorbereiten ...", trifft nicht den Punkt.

Hallo Fritz,

Diese "Abstimmung" oder "Forderung" der deutschen User-Mailliste im
globalen und internationalen Zusammenhang gesehen ist wohl hart an
der Grenze zum Lächerlichen!
Ich zähle hier überschlägig 14 Abstimmende, wenn das alle User in
Deutschland sind fress' ich einen Besen.
Wahrscheinlich kennt keiner von Euch die Verbreitung in Deutschland,
in deutschen Firmen und Ämtern, geschweige denn International. Und
LO ist eben nun mal ein internationales Projekt und LO wird bestimmt
von weitaus mehr Programmierern entwickelt die außerhalb von
Deutschland ansässig sind.
Was ich damit sagen will, das Projekt ist größer als ihr euch
vorstellen könnt und das macht diese Abstimmung hier zur Lachnummer.

Vielleicht solltest Du erstmal die Mail lesen, auf die Du antwortest
(und dann auch noch als TOFU unten dranhängst)?

Micha hatte ja explizit gefragt, wo und wie man eine solche Umfrage am
besten starten könnte ... dass die hier in der ML gleich beantwortet
wird, war also ursprünglich offensichtlich von ihm gar nicht intendiert.

Vielleicht hast du ja eine gute Antwort - im globalen Zusammenhang -
auf diese seine Frage?

LO ist eine Office-Suite! Ein Programm, dass für Schriftverkehr,
Kalkulationen, Adressverwaltungen und Präsentation im Büro
eingesetzt werden kann und das ohne viel Fehler in diesen Disziplinen.

Na ja, letzteres ist - wenn man sich die Bugliste so anschaut -
zumindest diskutierbar ...

TOFU ausnahmsweise mal stehen gelassen ... :wink:

Hallo!

Dies ist ja auch völlig richtig! Denn was würden wir mit einem leeren Bauch machen?

Ein Programm kann nur so gut sein, wie die Programmiersprache in der es geschrieben wurde.
Ein Progrann kann aber mehr sein, in dem es "Fehler redundant", unabhängig von der Programmiersprache, arbeitet.

Was mich immer wieder aufs neue stört: Die ständige(!) Neuerfindung eines Office- Paketes!

Sehen wir es doch mal so: Seit Jahrzehnten wird OO schon programmiert. Und in jeder Version gibt es augenscheinlich "Neues" - was es aber meist längst schon gab! Es nervt, wenn sich in jeder Sub-Version die Arbeitsabläufe ändern; Buttons verschwinden, oder sich verstecken, um dann irgendwann Versionen später aus dem Nichts wieder auferstehen- ohne das man weis woher sie kamen und warum sie verschwanden.

Es kann doch einfach nicht so schwer sein bestehende, übersichtliche und bewährte Strukturen zu belassen und darauf acht zu geben das diese immer funktionieren. So etwas nennt man QoS oder Qualitätssicherung.

Dieses Problem betrifft nicht nur OO, sondern zieht sich quer durch alle Branchen. Daher ist aktuell nicht der Nabel das Problem, sondern:

Ich habe keine Ahnung, sage aber, nachdem ich Wikipedia gelesen habe, wie die Anderen es tun müssen! Oder kurz:
Es regiert aktuell das kompetente Halbwissen!

Grüsse Guido

Moin Franklin

Hallo Fritz,

Vielleicht solltest Du erstmal die Mail lesen, auf die Du antwortest
(und dann auch noch als TOFU unten dranhängst)?

Wenn ich antworte schreibe ich unter den Satz auf den ich Antworte.
Ich aber schrieb meine Bemerkung in den Thread den Micha eröffnet hatte um meine Meinung zum Ansinnen und dem sich daraus Entwickelnden kund zu tun.

Lesen - verstehen - Antworten!

Vielleicht hast du ja eine gute Antwort - im globalen Zusammenhang -
auf diese seine Frage?

Gelesen aber nicht verstanden?

Na ja, letzteres ist - wenn man sich die Bugliste so anschaut -
zumindest diskutierbar ...

Ich hatte früher mit dem Fehlerhandbuch eines großen Automobilherstellers zu tun. Ich bin dessen Produkt dennoch zufrieden und problemlos lange Jahre gefahren!
Deine Aussage ist ganz einfach ein Screenshot aller menschlicher Unzulänglichkeit.
Da muss ich bescheuert sein darüber zu diskutieren.

Hallo Fritz,

Hallo Fritz,

Vielleicht solltest Du erstmal die Mail lesen, auf die Du antwortest
(und dann auch noch als TOFU unten dranhängst)?

Wenn ich antworte schreibe ich unter den Satz auf den ich Antworte.

In der Bezugsmail, Message-ID: <53EDD8FE.4060503@germanynet.de> tatest
Du dies jedoch leider nicht.

Vielleicht hast du ja eine gute Antwort - im globalen Zusammenhang -
auf diese seine Frage?

Gelesen aber nicht verstanden?

Also, offensichtlich hast Du keine Antwort ... schade.

Na ja, letzteres ist - wenn man sich die Bugliste so anschaut -
zumindest diskutierbar ...

Deine Aussage ist ganz einfach ein Screenshot aller menschlicher
Unzulänglichkeit.

Womit Du also bestätigst, dass Deine Aussage, insbesondere der letzte
Teilsatz ...

*x- - - - - - - - - - - - - > Schnipp < - - - - - - - - - - - -x*

LO ist eine Office-Suite! Ein Programm, dass für Schriftverkehr,
Kalkulationen, Adressverwaltungen und Präsentation im Büro
eingesetzt werden kann und das ohne viel Fehler in diesen Disziplinen.

*x- - - - - - - - - - - - - > Schnapp < - - - - - - - - - - - -x*

... offensichtlich NICHT der Wahrheit entspricht.

q.e.d.

Da muss ich bescheuert sein darüber zu diskutieren.

Eben, diesbezüglich gibt's eigentlich nicht wirklich was zu
diskutieren, denn die Bugs sind ja dokumentiert, so dass man nicht
guten Gewissens von 'ohne viele Fehler' reden kann.

Hallo,

In der Bezugsmail, Message-ID: <53EDD8FE.4060503@germanynet.de> tatest
Du dies jedoch leider nicht.

sorry, bei dem intellektuellen Niveau steig ich aus und wenn du den Prämissen Lesen - Verstehen - Antworten nicht gewachsen bist lassen wir's lieber.

Also, offensichtlich hast Du keine Antwort ... schade.

Also nix verstanden, schade.

Womit Du also bestätigst, dass Deine Aussage, insbesondere der letzte
Teilsatz ...

*x- - - - - - - - - - - - - > Schnipp < - - - - - - - - - - - -x*

LO ist eine Office-Suite! Ein Programm, dass für Schriftverkehr,
Kalkulationen, Adressverwaltungen und Präsentation im Büro
eingesetzt werden kann und das ohne viel Fehler in diesen Disziplinen.

*x- - - - - - - - - - - - - > Schnapp < - - - - - - - - - - - -x*

... offensichtlich NICHT der Wahrheit entspricht.

Ich fasse es nicht!
Für das Schnipp-Schnapp hast du viel Mühe aufgewendet, für das Verstehen leider nicht.

Eben, diesbezüglich gibt's eigentlich nicht wirklich was zu
diskutieren, denn die Bugs sind ja dokumentiert, so dass man nicht
guten Gewissens von 'ohne viele Fehler' reden kann.

Du bist ein Dummschwätzer! *PLONK*

Hallo Fritz,

In der Bezugsmail, Message-ID: <53EDD8FE.4060503@germanynet.de>
tatest Du dies jedoch leider nicht.

sorry, bei dem intellektuellen Niveau steig ich aus und wenn du den
Prämissen Lesen - Verstehen - Antworten nicht gewachsen bist lassen
wir's lieber.

Tja, wenn man eigene Fehler nicht eingestehen möchte, wird man halt
einfach mal persönlich, gelle ...

Also, offensichtlich hast Du keine Antwort ... schade.

Also nix verstanden, schade.

Wie wär's denn mal mit Fakten? Wo hast Du Michas Frage nach der
geeigneten Stelle für eine solche Umfrage beantwortet? Siehste!

Tja, wenn man keine Argumente mehr hat, dann wird man halt einfach mal
persönlich ...

Womit Du also bestätigst, dass Deine Aussage, insbesondere der
letzte Teilsatz ...

*x- - - - - - - - - - - - > Schnipp < - - - - - - - - - - -x*

LO ist eine Office-Suite! Ein Programm, dass für Schriftverkehr,
Kalkulationen, Adressverwaltungen und Präsentation im Büro
eingesetzt werden kann und das ohne viel Fehler in diesen
Disziplinen.

*x- - - - - - - - - - - - > Schnapp < - - - - - - - - - - -x*

... offensichtlich NICHT der Wahrheit entspricht.

Ich fasse es nicht! Für das Schnipp-Schnapp hast du viel Mühe
aufgewendet,

Ja, genau zwei Mausklicks ... :wink:

für das Verstehen leider nicht.

Tja, wenn man keine Argumente mehr hat, dann wird man halt einfach mal
persönlich ...

Eben, diesbezüglich gibt's eigentlich nicht wirklich was zu
diskutieren, denn die Bugs sind ja dokumentiert, so dass man
nicht guten Gewissens von 'ohne viele Fehler' reden kann.

Du bist ein Dummschwätzer! *PLONK*

Tja, wenn man keine Argumente mehr hat, dann wird man halt einfach mal
persönlich ...

Hallo,

Die "Verärgerung über irgendeine Malaise" ist eben genau nicht nur für
das Umfrageergebnis, sondern wahrscheinlich oft genug auch für die
Deinstallation von LO verantwortlich. Und wenn es genau darum ging, sind
die Aussagen selbst wenn Du recht hättest und sie nicht überlegt sind,
immer noch relevant.

man kann nur dann etwas damit anfangen, wenn man einen Fehler genau
benennt, den man diskutieren will. Mit einem allgemeinen "ich will
Fehler repariert haben" (wer will das nicht?) wird kein Entwickler viel
anfangen können. Ebensowenig wird ein "ich will neue Features" viel
bewirken, wenn man nicht sagt, was man vermisst. Ich könnte auch fordern
"ich will bessere Doku", weil mir gerade eine Lücke oder Veralterung
aufgefallen ist; nur wird sich kaum jemand hinsetzen und für mich den
Kram durchsuchen, was mir denn nun fehlen könnte. Sage ich nun aber,
dass mir die Doku der neuen Dialoge für bedingte Formatierung fehlt,
könnte ich einen Hinweis erhalten, wo ich das Gesuchte finde. Oder,
falls es noch nicht da wäre, es aufnehmen und sich drum kümmern (dann
wäre aber wohl das der Bugtracker oder vielleicht auch die
Entwickler-Liste besser geeignet).

Hallo Boris,

Die "Verärgerung über irgendeine Malaise" ist eben genau nicht
nur für das Umfrageergebnis, sondern wahrscheinlich oft genug
auch für die Deinstallation von LO verantwortlich. Und wenn es
genau darum ging, sind die Aussagen selbst wenn Du recht hättest
und sie nicht überlegt sind, immer noch relevant.

man kann nur dann etwas damit anfangen, wenn man einen Fehler
genau benennt, den man diskutieren will.

Das tue ich z.B. regelmäßig, sobald mir einer auffällt, zuletzt hier
in der ML am 30.07.2014, danach auch noch weitere in der Discuss-ML,
z.B. die nicht funktionierende Verknüpfung zu CSV-Dateien oder das
Nicht-nach-oben-kopieren-können von Formeln oder das unter Win7
fehlende Quickstarter-Icon im Systray.
Wenn mein Englisch dafür ausreichend wäre, würde ich jeweils auch
gleich einen entsprechenden Bugreport erstellen (oder einen
entsprechenden Kommentar an bestehenden hinterlassen) - so muss ich
mich leider mit der Benennung hier in den deutschen Mailing-Listen
begnügen.

Mit einem allgemeinen "ich will Fehler repariert haben"

Es ging um das *verstärkte Augenmerk* auf die Fehlerbehebung.

(wer will das nicht?)

Du möchtest offensichtlich nicht, dass man sich verstärkt um
Fehlerbehebung kümmert, denn nach Deinem eigenen Bekunden ist Dir die
Fehlerbeseitigung genauso wichtig, wie der Einbau neuer Features.

Allen anderen ist der Einbau neuer Features aber deutlich weniger wichtig.

wird kein Entwickler viel anfangen können.

Warum nicht?

Das heißt doch übersetzt nichts anderes, als dass jeder Entwickler,
bevor er sich um einen Feature-Request kümmert, erstmal schaut, ob er
nicht einen, ja, irgendeinen, der zahlreich vorhandenen Fehler
beseitigen kann.

DAS würde mir z.B. schon völlig ausreichen. Ja, es wäre mir
tatsächlich egal, in welcher Reihenfolge die Fehler behoben werden,
denn schon morgen könnte mich ja einer der anderen auch "erwischen".

Aber ich kann natürlich auch verstehen, dass ein Entwickler, der (mehr
oder weniger für sich) ein Feature gerne eingebaut hätte, eine höhere
Motivation hat, DIES eher zu tun, als in irgendwelchen Bugs nach deren
Ursache zu suchen und diese abzustellen.

Hallo,

Hallo Boris,

Die "Verärgerung über irgendeine Malaise" ist eben genau nicht
nur für das Umfrageergebnis, sondern wahrscheinlich oft genug
auch für die Deinstallation von LO verantwortlich. Und wenn es
genau darum ging, sind die Aussagen selbst wenn Du recht hättest
und sie nicht überlegt sind, immer noch relevant.

man kann nur dann etwas damit anfangen, wenn man einen Fehler
genau benennt, den man diskutieren will.

Das tue ich z.B. regelmäßig, sobald mir einer auffällt, zuletzt hier
in der ML am 30.07.2014, danach auch noch weitere in der Discuss-ML,
z.B. die nicht funktionierende Verknüpfung zu CSV-Dateien oder das
Nicht-nach-oben-kopieren-können von Formeln oder das unter Win7
fehlende Quickstarter-Icon im Systray.
Wenn mein Englisch dafür ausreichend wäre, würde ich jeweils auch
gleich einen entsprechenden Bugreport erstellen (oder einen
entsprechenden Kommentar an bestehenden hinterlassen) - so muss ich
mich leider mit der Benennung hier in den deutschen Mailing-Listen
begnügen.

es ist zwar ein erster Schritt, wenn Du auf einer deutschsprachigen
Mailingliste einen Fehler, der Dir aufgefallen ist, mit anderen diskutierst.

Wenn Du allerdings möchtest, dass das Problem den Programmierern bekannt
wird und seine Behebung für wichtig erachtet wird, wirst Du einen
Bugreport auf Englisch erstellen müssen. Es kommt dabei nicht auf super
gutes Englisch an. Wesentlich ist nur, dass das Problem und wie man es
reproduzieren kann (sowie die Systemumgebung, z.B. das Betriebssystem)
ausreichend beschrieben wird. Es reicht also passables Schulenglisch
aus, um sich einzubringen.

Ein weiteres Problem ist die Anzahl von Bugreports, von denen einige
nicht bestätigt sind. Da könntest Du Dich auch einbringen und versuchen,
deren Beschreibung und Ergebnis nachzuvollziehen. Wenn sie sich nicht
reproduzieren lassen und eine Nachfrage beim Reporter auch nicht hilft,
wäre er nicht ausreichend valide und könnte geschlossen werden.

Schönen Abend
Andreas

Hallo Andreas,

Hallo Boris,

Die "Verärgerung über irgendeine Malaise" ist eben genau nicht
nur für das Umfrageergebnis, sondern wahrscheinlich oft genug
auch für die Deinstallation von LO verantwortlich. Und wenn es
genau darum ging, sind die Aussagen selbst wenn Du recht hättest
und sie nicht überlegt sind, immer noch relevant.

man kann nur dann etwas damit anfangen, wenn man einen Fehler
genau benennt, den man diskutieren will.

Das tue ich z.B. regelmäßig, sobald mir einer auffällt, zuletzt hier
in der ML am 30.07.2014, danach auch noch weitere in der Discuss-ML,
z.B. die nicht funktionierende Verknüpfung zu CSV-Dateien oder das
Nicht-nach-oben-kopieren-können von Formeln oder das unter Win7
fehlende Quickstarter-Icon im Systray.
Wenn mein Englisch dafür ausreichend wäre, würde ich jeweils auch
gleich einen entsprechenden Bugreport erstellen (oder einen
entsprechenden Kommentar an bestehenden hinterlassen) - so muss ich
mich leider mit der Benennung hier in den deutschen Mailing-Listen
begnügen.

es ist zwar ein erster Schritt, wenn Du auf einer deutschsprachigen
Mailingliste einen Fehler, der Dir aufgefallen ist, mit anderen diskutierst.

Wenn Du allerdings möchtest, dass das Problem den Programmierern bekannt
wird und seine Behebung für wichtig erachtet wird, wirst Du einen
Bugreport auf Englisch erstellen müssen. Es kommt dabei nicht auf super
gutes Englisch an. Wesentlich ist nur, dass das Problem und wie man es
reproduzieren kann (sowie die Systemumgebung, z.B. das Betriebssystem)
ausreichend beschrieben wird. Es reicht also passables Schulenglisch
aus, um sich einzubringen.

Danke für Deine mutmachenden Worte, aber ich habe es schon zwei Mal
erleben dürfen, dass nette Mitleser der Liste Bugs bestätigen konnten
und auch Englisch so weit und so gut beherrschten, dass sie einen
Bugreport daraufhin erstellt haben. In beiden Fällen wäre ich mit
meinem Schulenglisch schon nicht mal auf die von ihnen im Betreff
verwendeten Begrifflichkeiten gekommen - geschweige denn auf weitere
Ablaufbeschreibungen.

Schönen Abend
Andreas

Danke gleichfalls ...

Hallo,

Wenn Du allerdings möchtest, dass das Problem den Programmierern bekannt
wird und seine Behebung für wichtig erachtet wird, wirst Du einen
Bugreport auf Englisch erstellen müssen. Es kommt dabei nicht auf super
gutes Englisch an. Wesentlich ist nur, dass das Problem und wie man es
reproduzieren kann (sowie die Systemumgebung, z.B. das Betriebssystem)
ausreichend beschrieben wird. Es reicht also passables Schulenglisch
aus, um sich einzubringen.

Und hier liegt der Hase im Pfeffer: LO wird auch von vielen Usern benutzt, die keinen Englisch-
unterricht hatten und so vor der Tür stehen gelassen werden.

Ein weiteres Problem ist die Anzahl von Bugreports, von denen einige
nicht bestätigt sind. Da könntest Du Dich auch einbringen und versuchen,
deren Beschreibung und Ergebnis nachzuvollziehen. Wenn sie sich nicht
reproduzieren lassen und eine Nachfrage beim Reporter auch nicht hilft,
wäre er nicht ausreichend valide und könnte geschlossen werden.

Schönen Abend
Andreas

Bernd

Hallo,

Hallo,

Wenn Du allerdings möchtest, dass das Problem den Programmierern bekannt
wird und seine Behebung für wichtig erachtet wird, wirst Du einen
Bugreport auf Englisch erstellen müssen. Es kommt dabei nicht auf super
gutes Englisch an. Wesentlich ist nur, dass das Problem und wie man es
reproduzieren kann (sowie die Systemumgebung, z.B. das Betriebssystem)
ausreichend beschrieben wird. Es reicht also passables Schulenglisch
aus, um sich einzubringen.

Und hier liegt der Hase im Pfeffer: LO wird auch von vielen Usern benutzt,
die keinen Englisch-
unterricht hatten und so vor der Tür stehen gelassen werden.

Das mag ja sein und ich will das auch gar nicht in Abrede stellen... aber
wie stellst du dir denn vor, dass das sonst gelöst werden sollte?
Bugmeldungen in der Muttersprache des Benutzers? Wie sollen die Entwickler
dann etwas verstehen? Englisch ist nun mal die "Lingua Franca" hier im
Projekt. Und wenn sich ein deutschsprachiger Benutzer einbringen will, dann
gibt es auch noch die Möglichkeit, Google Translate zu nutzen. Einzige
Einschränkung hier: Kurze einfach Sätze verwenden, dann klappt das auch
einigermaßen mit der Übersetzung. Lange verschachtelte Sätze, die in einem
A4-Dokument über mehrere Zeilen gehen, werden dagegen sinnentstellend
übersetzt.

Ein weiteres Problem ist die Anzahl von Bugreports, von denen einige

nicht bestätigt sind. Da könntest Du Dich auch einbringen und versuchen,
deren Beschreibung und Ergebnis nachzuvollziehen. Wenn sie sich nicht
reproduzieren lassen und eine Nachfrage beim Reporter auch nicht hilft,
wäre er nicht ausreichend valide und könnte geschlossen werden.

Auch hier könnte für die Mithilfe von Benutzern, die kein Englisch können,
Google für die Übersetzung eingesetzt werden. Wenn ein Benutzer einen Bug
bestätigen (confirmen) kann, dann ist das schon sehr hilfreich und hilft
den Entwicklern, sich auf "richtige" Bugs zu konzentrieren.

Sigrid

Hallo, Franklin!

Wenn Du allerdings möchtest, dass das Problem den Programmierern
bekannt wird und seine Behebung für wichtig erachtet wird, wirst Du
einen Bugreport auf Englisch erstellen müssen. Es kommt dabei nicht
auf super gutes Englisch an. Wesentlich ist nur, dass das Problem
und wie man es reproduzieren kann (sowie die Systemumgebung, z.B.
das Betriebssystem) ausreichend beschrieben wird. Es reicht also
passables Schulenglisch aus, um sich einzubringen.

Danke für Deine mutmachenden Worte, aber ich habe es schon zwei Mal
erleben dürfen, dass nette Mitleser der Liste Bugs bestätigen
konnten und auch Englisch so weit und so gut beherrschten, dass sie
einen Bugreport daraufhin erstellt haben. In beiden Fällen wäre ich
mit meinem Schulenglisch schon nicht mal auf die von ihnen im
Betreff verwendeten Begrifflichkeiten gekommen - geschweige denn auf
weitere Ablaufbeschreibungen.

Gerade für das Finden einzelner Begriffe ist Google Translate der
richtige Anlaufpunkt. Wenn jemand soviel Englisch kann, dass er sich
einen Satz aus übersetzten Wörtern zusammenbauen kann, dann ist er damit
auch in der Lage, einen Bugreport zu erstellen.

Falls die Beschreibung im Betreff nicht aussagekräftig genug ist, finden
sich immer Leute aus der QA, die den Betreff kurzerhand prägnanter
gestalten (passiert mir immer mal wieder bei meinen Reports) und es den
Entwicklern somit ermöglichen, richtig zu reagieren.

Gruß,
Christian.

Hallo Christian,

Wenn Du allerdings möchtest, dass das Problem den Programmierern
bekannt wird und seine Behebung für wichtig erachtet wird, wirst Du
einen Bugreport auf Englisch erstellen müssen. Es kommt dabei nicht
auf super gutes Englisch an. Wesentlich ist nur, dass das Problem
und wie man es reproduzieren kann (sowie die Systemumgebung, z.B.
das Betriebssystem) ausreichend beschrieben wird. Es reicht also
passables Schulenglisch aus, um sich einzubringen.

Danke für Deine mutmachenden Worte, aber ich habe es schon zwei Mal
erleben dürfen, dass nette Mitleser der Liste Bugs bestätigen
konnten und auch Englisch so weit und so gut beherrschten, dass sie
einen Bugreport daraufhin erstellt haben. In beiden Fällen wäre ich
mit meinem Schulenglisch schon nicht mal auf die von ihnen im
Betreff verwendeten Begrifflichkeiten gekommen - geschweige denn auf
weitere Ablaufbeschreibungen.

Gerade für das Finden einzelner Begriffe ist Google Translate der
richtige Anlaufpunkt. Wenn jemand soviel Englisch kann, dass er sich
einen Satz aus übersetzten Wörtern zusammenbauen kann, dann ist er damit
auch in der Lage, einen Bugreport zu erstellen.

Falls die Beschreibung im Betreff nicht aussagekräftig genug ist, finden
sich immer Leute aus der QA, die den Betreff kurzerhand prägnanter
gestalten (passiert mir immer mal wieder bei meinen Reports) und es den
Entwicklern somit ermöglichen, richtig zu reagieren.

O.k., ich habe es mal mit dem (einen) von mir am 30.07.2014 hier
geposteten Bug probiert (mein deutscher Original-Text siehe
Message-ID: <53D95EB0.6080904@gmx.de>). Heraus kam dabei folgendes:

*x- - - - - - - - - - - - - > Schnipp < - - - - - - - - - - - -x*

Linkings to csv files do not function any more

In a Calc document I have several linkings:

A)
= 'file:///E:/Users/pfad/Info.ods'#$Tabelle1.A1

This linking is explained perfectly, so the corresponding one
Value from the ODS file indicated.

B)
= 'file:///E:/Users/pfad/Schulen.csv'#$Tabelle1.A1

By all these linkings which refer to CSV files, stands as a result now
only #REF! in it - the table is in such a way not to use under V 4.3
any more. Up to V 4.2 also became here in each case the value from the
relation table correctly indicated.

*x- - - - - - - - - - - - - > Schnapp < - - - - - - - - - - - -x*

Ist das so verständlich? Reicht das so, um daraus einen Bugreport zu
machen?

Hallo, Franklin!

O.k., ich habe es mal mit dem (einen) von mir am 30.07.2014 hier
geposteten Bug probiert (mein deutscher Original-Text siehe
Message-ID: <53D95EB0.6080904@gmx.de>). Heraus kam dabei folgendes:

*x- - - - - - - - - - - - - > Schnipp < - - - - - - - - - - - -x*

Linkings to csv files do not function any more

In a Calc document I have several linkings:

A) = 'file:///E:/Users/pfad/Info.ods'#$Tabelle1.A1

This linking is explained perfectly, so the corresponding one Value
from the ODS file indicated.

B) = 'file:///E:/Users/pfad/Schulen.csv'#$Tabelle1.A1

By all these linkings which refer to CSV files, stands as a result
now only #REF! in it - the table is in such a way not to use under V
4.3 any more. Up to V 4.2 also became here in each case the value
from the relation table correctly indicated.

*x- - - - - - - - - - - - - > Schnapp < - - - - - - - - - - - -x*

Ist das so verständlich? Reicht das so, um daraus einen Bugreport zu
machen?

Für mich lässt sich verstehen, was du sagen willst, ich denke deshalb,
dass ein Entwickler (oder zunächst die Leute von der QA) ebenfalls damit
etwas anfangen können. Ich würde das einfach so melden.

Allerdings eine Verständnisfrage: csv-Dateien besitzen doch gar nicht
mehreren Tabellen. Müsste da nicht die Angabe einer Zelle ohne
Tabellenblatt ausreichen? Und liegt das Problem deshalb vielleicht
darin, dass ab einer bestimmten LO-Version (4.2?) die Angabe eines
Tabellenblattes als Fehler angesehen wird? (Nur so ins Blaue geraten, da
solche Inkonsistenzen schon häufiger bereinigt wurden und zu Problemen
in neueren LO-Versionen geführt haben, wenn eine Formel zuvor nicht
korrekt verwendet worden ist.)

Gruß,
Christian.