Wunsch an LO

Hallo Christian,

*x- - - - - - - - - - - - - > Schnipp < - - - - - - - - - - - -x*

Linkings to csv files do not function any more

In a Calc document I have several linkings:

A) = 'file:///E:/Users/pfad/Info.ods'#$Tabelle1.A1

This linking is explained perfectly, so the corresponding one Value
from the ODS file indicated.

B) = 'file:///E:/Users/pfad/Schulen.csv'#$Tabelle1.A1

By all these linkings which refer to CSV files, stands as a result
now only #REF! in it - the table is in such a way not to use under V
4.3 any more. Up to V 4.2 also became here in each case the value
from the relation table correctly indicated.

*x- - - - - - - - - - - - - > Schnapp < - - - - - - - - - - - -x*

Ist das so verständlich? Reicht das so, um daraus einen Bugreport zu
machen?

Für mich lässt sich verstehen, was du sagen willst, ich denke deshalb,
dass ein Entwickler (oder zunächst die Leute von der QA) ebenfalls damit
etwas anfangen können. Ich würde das einfach so melden.

Allerdings eine Verständnisfrage: csv-Dateien besitzen doch gar nicht
mehreren Tabellen. Müsste da nicht die Angabe einer Zelle ohne
Tabellenblatt ausreichen? Und liegt das Problem deshalb vielleicht
darin, dass ab einer bestimmten LO-Version (4.2?) die Angabe eines
Tabellenblattes als Fehler angesehen wird? (Nur so ins Blaue geraten, da
solche Inkonsistenzen schon häufiger bereinigt wurden und zu Problemen
in neueren LO-Versionen geführt haben, wenn eine Formel zuvor nicht
korrekt verwendet worden ist.)

Merkwürdigerweise wurden aber dennoch beim Öffnen der Datei mit den
obigen - letztendlich nicht wirklich funktionierenden -
Verknüpfungsformeln in dem erscheinenden Import-Dialog die Werte noch
alle völlig einwandfrei und korrekt dargestellt(!), bevor sie dann
allerdings im Tabellenblatt nur noch als #REF! angezeigt wurden ....

Aber dennoch war dies, Christian, der entscheidende Hinweis, der mich
nach einigem Ausprobieren dann zu dem folgenden neuen
Verknüpfungsformat geführt hat, welches nun auch in der 4.3 wieder -
wie das obige in den älteren Versionen - einwandfrei funktioniert:

='file:///E:/Users/pfad/Schulen.csv'#$'Schulen'.A1

Darauf muss man aber auch erstmal kommen, dass jetzt anstelle von
Tabelle1 nach #$ einfach noch einmal der Dateiname, jedoch ohne
Dateiendung, dafür aber in Hochkommata eingeschlossen, stehen muss.
:wink:

Christian.

Daher ein ganz großes Dankeschön an Dich, Christian, für diesen
Anstupser ... damit ist dieser - ich sag mal - Pseudo-Bug gelöst, und
ebenso auch der wohl damit zusammenhängende zweite, in meinem Posting
vom 30.07.2014 genannte, wonach anscheinend die Autostart-Makros zur
automatischen dialoglosen Verknüpfung nicht ausgeführt wurden. Auch
dies klappt mit dem neuen Verknüpfungsformat nun wieder wie bisher.

Damit hat die Liste (und dieser Thread) letztendlich nun doch auch
wieder ihre eigentliche Funktion erfüllt .... :wink:

Nochmals danke ...

Ich bevorzuge http://dict.leo.org; ist viel komfortabler und flexibler.

Wolfgang

Wolfgang
Hallo,
ich machen bei einzeln Begriffen genau das Leo.org nehme. Nur komplette
Sätzen oder Absätze nehme Google Translate. Wobei bei leo.org ich oft
lange länger such welche der angeboten Übersetzung ich nehme und frage
mich oft welche Wort würde jetzt Muttersprachler nehmen.
Andreas Braess

Hallo, Wolfgang!

Gerade für das Finden einzelner Begriffe ist Google Translate der
richtige Anlaufpunkt.

Ich bevorzuge http://dict.leo.org; ist viel komfortabler und
flexibler.

Google Translate war stellvertretend (und weil vorher genannt) für jede
Form der Übersetzung gemeint (wenn jemand googeln schreibt, sollte auch
jedem klar sein, dass jede andere Suchmaschine denselben Zweck erfüllt).
Man kann sich auch ein klassisches Wörterbuch nehmen (wobei dort u.U.
Spezialbegriffe nicht zu finden sind).

Gruß,
Christian.

Hallo Christian, das ist wohl auch meine Problem, heute mittelmäßig
Englisch aber wohl die Fachbegriffe fehlen
und auch nicht entscheiden kann ob es Bug ist oder wie letzten Beispiel
eher Bedienungsfehler. Ich bin dann auch
Legastheniker und habe oft schon geschafft unverständlich Text zu
produzieren.
Andreas Braess

Hi Wolfgang, *

Hallo, Wolfgang!

Gerade für das Finden einzelner Begriffe ist Google Translate der
richtige Anlaufpunkt.

Ich bevorzuge http://dict.leo.org; ist viel komfortabler und
flexibler.

dann gib doch mal (beispielsweise) folgenden Text ein

I would like to know, how you translate this

a) in http://dict.leo.org
b) in https://translate.google.de/

Danach können wir uns weiter unterhalten, welches Programm effektiver ist.

[...]

Gruß
Heinz

Gerade letzeres ist bei leo IMHO besonders einfach: Du brauchst ja nur
durchzuklicken, welches Wort /zurück übersetzt/ dem Sinn am ehesten
entspricht. Und wenn dann immer noch Zweifel bestehen (z. B. weil es um
einen komplexeren Ausdruck geht), findet man in den Forumsdiskussionen
(ganz unten) fast immer Übersetzungsvorschläge von anderen (oft auch
muttersprachlichen) Usern.

Aber zugegeben, kompette Textabschnitte kann man damit natürlich nicht
en Block übersetzen (aber darum ging es hier ja auch gar nicht);
allerdings ist bei so was das Ergebnis von translator.google auch nicht
unbedingt immer sehr berauschend. :-/

Wolf 'aber das wird hier OT' gang

Liebe Mitlesende,

da nun schon so viele beklagt haben, dass ihre Englischkenntnisse nicht für einen Bug-Report reichen, wäre es doch eine Idee, dass sie Bug-Reports auf Deutsch und suchmaschinenübersetzt hier ins Forum einstellen mit der Bitte, dass hiesige Englischkenner die Übersetzung überarbeiten.

Viele Grüße

Andreas

Hallo Christian,

*x- - - - - - - - - - - - - > Schnipp < - - - - - - - - - - - -x*

Linkings to csv files do not function any more

In a Calc document I have several linkings:

A) = 'file:///E:/Users/pfad/Info.ods'#$Tabelle1.A1

This linking is explained perfectly, so the corresponding one Value
from the ODS file indicated.

B) = 'file:///E:/Users/pfad/Schulen.csv'#$Tabelle1.A1

By all these linkings which refer to CSV files, stands as a result
now only #REF! in it - the table is in such a way not to use under V
4.3 any more. Up to V 4.2 also became here in each case the value
from the relation table correctly indicated.

*x- - - - - - - - - - - - - > Schnapp < - - - - - - - - - - - -x*

Ist das so verständlich? Reicht das so, um daraus einen Bugreport zu
machen?

Für mich lässt sich verstehen, was du sagen willst, ich denke deshalb,
dass ein Entwickler (oder zunächst die Leute von der QA) ebenfalls damit
etwas anfangen können. Ich würde das einfach so melden.

...

Es wäre sehr schön, wenn sich die Beteiligten dieser Liste zusammenreißen
könnten, so dass sich diese Liste nicht so wie entwickelt wie die meisten
anderen geistlosen Foren. Würde man sich darauf beschränken die fachlichen
Fragen zu formulieren und beantworten zu lassen würde sich die Flut von
(häufig sinnlosen) Nachrichten deutlich eindämmen lassen.

Geniale Idee !!!

ähem ...

Es wäre sehr schön, wenn sich die Beteiligten dieser Liste zusammenreißen
könnten, so dass sich diese Liste nicht so wie entwickelt wie die meisten
anderen geistlosen Foren. Würde man sich darauf beschränken die fachlichen
Fragen zu formulieren und beantworten zu lassen würde sich die Flut von
(häufig sinnlosen) Nachrichten deutlich eindämmen lassen.

was hat das nun mit dem Thema "Bug Reports für Nicht-Englischsprachler zu tun???

Ich bevorzuge http://dict.leo.org; ist viel komfortabler und
flexibler.

dann gib doch mal (beispielsweise) folgenden Text ein

I would like to know, how you translate this

a) in http://dict.leo.org

Leo ist nach wie vor ein Dictionary (d. h. Wörterbuch), kein Babelfish.

b) in https://translate.google.de/

Ich würde gerne wissen, wie Sie diese umsetzen

Man beachte die mangelhafte Grammatik, und 'umsetzen' ist auch nicht
unbedingt die beste Wahl für 'translate'. Aber spielen wir das Spiel mal
weiter, und rückübersetzen das; idealerweise sollte da wieder der
ursprüngliche Satz raus kommen:

I would like to know how to implement this

Naja, das hat schon eine etwas andere Bedeutung, oder? Aber weiter:

Ich würde gerne wissen, wie dies zu realisieren

Huh; die Grammatik wird ja noch schlechter; aber weiter:

I would like to know how to realize this

Ich würde gerne wissen, wie dies zu realisieren

Ok; da scheint google tatsächlich die (seiner Meinung nach) beste
Übersetzung gefunden zu haben. Aber das war jetzt auch ein sehr
einfacher Text, weil erstens kurz, und zweitens sich die deutsche und
die englischer Grammatik dabei kaum unterscheiden. Versuchs doch mal mit
etwas komplizierteren, z. B. (aus dem Blindtext von Writer):

Er hörte leise Schritte hinter sich. Das bedeutete nichts Gutes. Wer
würde ihm schon folgen, spät in der Nacht und dazu noch in dieser
engen Gasse mitten im übel beleumundeten Hafenviertel? Gerade jetzt,
wo er das Ding seines Lebens gedreht hatte und mit der Beute
verschwinden wollte! Hatte einer seiner zahllosen Kollegen dieselbe
Idee gehabt, ihn beobachtet und abgewartet, um ihn nun um die Früchte
seiner Arbeit zu erleichtern? Oder gehörten die Schritte hinter ihm
zu einem der unzähligen Gesetzeshüter dieser Stadt, und die stählerne
Acht um seine Handgelenke würde gleich zuschnappen?

Probiers aus. Aber vergiss nicht, das Ergebnis durch Rückübersetzen zu
verifizieren; viel Spaß beim Korrekturlesen ... <bg>

Wolfgang, der dann doch lieber /selber/ übersetzt

Hallo Micha,

ich bin ganz klar für Stabilität, also Fehlerbeseitigung vor neuen
Funktionen.

Denn was nutzen neue Funktionen, wenn sie nicht Funktionieren oder das
Programm wegen Fehlern ständig abstürzt.

Ich habe bisher nie große Probleme gehabt, also ist für mich die
Stabilität aktuell gut. Nutze aber neu Versionen erst ab der zweiten
Fehlerkorrektur.

Was auch noch gegen schnelle viele neue Funktionen spricht ist die
Tatsache dass im Moment die Entwicklung mit neuen Funktionen wesentlich
schneller ist als die Beschreibung dieser. Das Handbuch hinkt leider
hinterher.

Des weiteren sollten alte Funktionen erhalten bleiben. Ein bekannter von
mir nutzt aus diesem Grund immer noch StarOffice 5.2a. Seiner Meinung
nach das beste Office aller Zeiten. Da ist der Arbeitsablauf am
einfachsten. Mit LO würde es auch funktionieren, aber es ist
umständlicher geworden.

Es geht, um die Datenquellen (Adressdaten-Felder im Writer):
Bei SO 5.2a öffnet man das Dokument und die Adressdaten sind bereits
eingeblendet (wie beim schließen des Dokuments).

Von Version zu Version, hat sich der Arbeitsablauf kontinuierlich
Verschlechtert und jetzt ist der Arbeitsablauf wie folgt:
Dokument öffnen -> Taste F4 drücken -> Datenquelle aufklappen ->
Tabellen aufklappen -> Tabelle wählen -> ggf. Spaltenbreite anpassen, um
für die richtige Auswahl, alles lesen und bearbeiten zu können.

Das ist jetzt ein Beispiel mit einer einzigen Funktion. Ich nutze diese
auch, und mich nervt es ebenfalls, dass das immer umständlicher wurde.

Ich finde es auch nicht gut, dass die Import- / Export-Filter für OO 1.0
Dateien aus der neuen Version LO 4.3 raus fliegen. Ich bin der Meinung
das ein Dateiformat, dass einmal verwendet wurde zumindest im Import
dauerhaft, also für immer unterstützt werden muss. Und falls man den
Programmcode aufräumen will und uralte Formate nicht mehr nativ
unterstützt sollte es eine Erweiterung zum Import dieser alten Dateien
geben.

Gruß

Stefan

Hallo an alle,

es war für mich eine interessante, wenn auch teilweise emotionale Diskussion um die Entwicklungsdirektiven von LO. Sicher in der falschen Liste geführt, aber notwendig.

Ich denke, LO muss dringend etwas zur Qualitätssicherung tun. Das ist m.M.n. wichtiger, als sich laufend mit M$ Office zu vergleichen und versuchen, dort "mitzuhalten". M$ hat die Büroarbeit nicht erfunden und programmiert nicht die einzig richtige Bürosuite.

Es gibt viele Fehler, die schon lange existieren (bei bugzilla finden sich leicht Probleme aus dem Januar 2012). Sicher ist es im einzelnen unklar, ob es nicht doch user-Probleme sind.

Und auch, dass große Teile der (englischen) Dokumentation sich noch auf dem 3er-Niveau befinden spricht Bände (ich hätte schon mal versucht, ein Kapitel von von mir häufig genutzten Programmteilen zu übersetzen, doch erschliesst sich mir der Sinn nicht, ein Kapitel der 3er-Version zu übersetzen. Ein Kapitel selbst NEU zu schreiben, traue ich mir nicht zu).

Oft liest man auch den "halbseidenen" Vorschlag zur Problembehandlung, die User-Profiles neu zu erzeugen. Das liest sich für mich so, dass LO hier gelegentlich Probleme erzeugt. Gut, dass man es so wieder ans Laufen bekommt, unangenehm, dass man u.U. Einstellungen verliert. Hier geht es vielleicht nicht um einen handfesten Fehler, aber um Code, der offensichtlich besser und fehlertoleranter sein könnte

Ich fände eine Fehlerbeseitigungsinitiative, die eine gewisse Zeit lang Vorrang vor der Implementation neuer Features hätte, sinnvoll (oder eine Version im Sinne der LTS-Releases mancher Linux-Distributionen).

Keinesfalls möchte ich meine Kritik als ein Entwickler-Bashing verstanden haben. Einsatz und Fähigkeit dieser Menschen geniessen meinen Respekt und Dank. Aber auch sie sind sicher für klare Entwicklungsziele dankbar.

Um aus dem Ganzen etwas Sinnvolles zu machen: schaffen wir es, die Diskussion zusammenzufassen und (ggf. auf englisch), dort zu posten, wo Entwickler es bemerken?

Grüße

Markus

Markus Müller schrieb:

Um aus dem Ganzen etwas Sinnvolles zu machen: schaffen wir es, die
Diskussion zusammenzufassen und (ggf. auf englisch), dort zu posten, wo
Entwickler es bemerken?

Ich wäre dir sehr dankbar, kann das aber nicht selbst tun, mein Englisch reicht einfach nicht aus.

Auch fände ich es nach wie vor begrüßenswert, wenn man eine Frage nach zukünftigen Vorrangzielen in der Entwicklung prominent auf der LO-Website anlegen würde, um ein breiteres Meinungsbild zu haben.

Und noch ein Wunsch an LO:

Dass man möglichst immer nur die letzte Version einer Unterversion benutzen sollte, wenn man Wert auf Stabilität legt, ist trotz Hinweis auf der Website mMn nicht klar genug (was muss ich unter einem konservativen Nutzer verstehen?). Ich fände es gut, wenn die neuen, meist noch fehlerbehafteten Versionen deutlich als solche gekennzeichnet würden (als beta z.B.) und wenn der Standard-Download-Link zu der letzten, möglichst stabilen Version zeigen würde (derzeit 4.2.6 statt 4.3.0).
Ich mache im Bakanntenkreis viel Werbung für LO - da ist es immer gleich blöd zu sagen: Nimm aber bloß nicht die neuste Version! Schließlich ist es sonst in der Programmwelt immer so, dass alles immer zur neusten Version rät (aus Sicherheitsgründen und weil da bekannte Fehler am ehesten ausgemerzt sind).

Micha

Hallo,

2 Sachen:
1) Die Entwickler, die freiwillig an dem Produkt arbeiten (die anderen machen nichts, was nicht Geld bringt (und das ist auch verständlich, ist auch ihr Job bei der jeweiligen Firma)) kannst du nicht zwingen was zu machen, auch wenn es eine Million Menschen möchte...
2) QA vor einem Jahr... Das Kernteam unter 5, geschätzt maximal 20 Leute, die da weltweit aktiv was machen... Heute ist es besser (habe da nicht mehr den Überblick) aber Kernteam unter 10, wirklich aktiv unter 50 (WENN DIESE EINSCHÄTZUNG NICHT STIMMT, TUT ES MIR SEHR LEID). Also ja, zu klein um es den Entwicklern leicht zu machen oder auch nur Duplikate heraus filtern... Da wäre wirklich Hilfe nötig....

Und auch wenn das komisch klingt: Das nörgeln bringt nichts... Wenn es dringend ist, schließt euch zusammen und findet/ bezahlt wen... Um die Qualität zu verbessern helft der QA... DAS kann jeder.... Da kann man auch viel ohne Englisch machen.... Neue Versionen herunter laden... Installieren, sodass die Hauptversion unangetastet bleibt (für Windows habe ich da ein Tool gemacht) und auf der Discuss Liste melden... Gibt es jetzt auch schon öfters...

Zum Schluss noch eine provokante Frage: Schaffen es 1000 Menschen innerhalb eines Monats alle Funktionen in allen Sprachen zu testen? Nein! Schaffen es 1001? Nein, aber die schaffen mehr... Wenn ihr die Zeit, die hier drauf geht nehmen würdet und anpackt, dann wäre LibreOffice besser geworden...
(Sorry für sinnlose Worte, die Mail wurde zu lang und kam von einem Smartphone)

Hallo Micha und andere,

Dass man möglichst immer nur die letzte Version einer Unterversion
benutzen sollte, wenn man Wert auf Stabilität legt, ist trotz Hinweis
auf der Website mMn nicht klar genug (was muss ich unter einem
konservativen Nutzer verstehen?). Ich fände es gut, wenn die neuen,
meist noch fehlerbehafteten Versionen deutlich als solche gekennzeichnet
würden (als beta z.B.) und wenn der Standard-Download-Link zu der
letzten, möglichst stabilen Version zeigen würde (derzeit 4.2.6 statt
4.3.0).
Ich mache im Bakanntenkreis viel Werbung für LO - da ist es immer gleich
blöd zu sagen: Nimm aber bloß nicht die neuste Version! Schließlich ist
es sonst in der Programmwelt immer so, dass alles immer zur neusten
Version rät (aus Sicherheitsgründen und weil da bekannte Fehler am
ehesten ausgemerzt sind).

in den Versionshinweisen (1) ist dies seit einiger Zeit über
LO-Zielgruppen beschrieben. Beispielsweise für die jetzige 4.3.0:

"Die Version 4.3.0 ist geeignet für erfahrene LibreOffice-Nutzer, die
die neuen Funktionen nutzen möchten. Auch für Anwender, die bereit sind,
mögliche Fehler und Probleme an The Document Foundation zu melden, ist
dies die richtige Wahl."

Und für die aktuelle 4.2.6 steht dort:

"Die Version 4.2.6 ist prinzipiell für alle LibreOffice-Anwender gut
geeignet. Wenn Sie einen hohen Wert auf die Stabilität von LibreOffice
legen, wird empfohlen die Version 4.1.6 aus der vorhergehenden
Entwicklungsreihe zu benutzen."

Ich könnte mir vorstellen, dass die entsprechende Zielgruppe auch in
ähnlicher oder gleicher Form auf der Download-Seite anstatt dem Satz mit
den "konservativen Endanwendern" aufgeführt werden kann.

(1) http://de.libreoffice.org/download/versionshinweise/

Grüße
Harald